Weißeichenparkett: Zeitlose Eleganz, Unübertroffene Haltbarkeit und Umfassende Pflege für Ihr Zuhause
Weißeichenböden sind eine stilvolle und zeitlose Bodenoption, die sich flexibel an Ihre individuellen Designbedürfnisse anpassen lässt. Ob Sie ein traditionelles, modernes oder rustikales Ambiente schaffen möchten, die subtile Schönheit und überlegene Haltbarkeit der Weißeiche bieten die perfekte Grundlage. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die entscheidenden Unterschiede zwischen Rot- und Weißeiche, erklärt die Vor- und Nachteile von geschliffenem und gebeiztem Massivholzparkett im Vergleich zu modernem Fertigparkett und gibt Ihnen wertvolle Einblicke, damit Sie die beste Entscheidung für Ihr Zuhause treffen können. Weißeichen-Massivholzböden oder Fertigparkett aus Weißeiche könnten genau das sein, wonach Sie suchen: eine weiche, dezente Farbe gepaart mit außergewöhnlicher Strapazierfähigkeit.
Der Boden bildet das gestalterische Fundament für alle anderen Elemente in einem Raum. Er ist die Basis, auf der Sie Schicht für Schicht aufbauen, um das gewünschte Endergebnis zu erzielen. Der Boden unterstützt und erdet visuell alle weiteren Möbel und Dekorationen und trägt maßgeblich zur Atmosphäre und zum Charakter Ihres Wohnraums bei.

Nach intensiver Recherche und sorgfältiger Abwägung meiner Bedürfnisse und Wünsche stand für mich fest, dass Weißeichenböden die ideale Wahl für mein Zuhause und mein Wochenendhaus am See sind. Die neutrale Farbgebung und die bemerkenswerte Robustheit dieses Bodenbelags fangen die Essenz meiner Familie perfekt ein: unkompliziertes, natürliches Wohnen. Diese Böden sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch unglaublich praktisch und widerstandsfähig gegenüber dem täglichen Leben mit Kindern und Haustieren.
Das von mir gewählte Weißeichen-Hartholzparkett fühlt sich geschmeidig und angenehm unter den Füßen an und schafft eine einladende, komfortable und überaus wohnliche Atmosphäre in unserem Zuhause. Die natürliche Ausstrahlung des Holzes bringt Wärme und Ruhe in jeden Raum und bildet eine perfekte Leinwand für unterschiedlichste Einrichtungsstile. Wenn Sie mehr Inspirationen für die Gestaltung eines Hauses am See suchen, finden Sie hier weitere meiner Lieblingsideen für die Einrichtung von Seehäusern!
Die Wahl des richtigen Bodenbelags kann während einer Renovierung eine herausfordernde Entscheidung sein. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie viele Aspekte berücksichtigt werden müssen. Deshalb habe ich diese vollständige Anleitung für Sie zusammengestellt, die Ihnen alle wichtigen Details sowie die detaillierten Vor- und Nachteile von Weißeichenböden umfassend darlegt. Mein Ziel ist es, Ihnen die Entscheidung so einfach und fundiert wie möglich zu machen.
In unserem traditionellen Haus in St. Louis haben wir klassische, vor Ort geschliffene und gebeizte Weißeichenböden, die einen zeitlosen Charme verbreiten. In unserem moderneren Wochenendhaus am See hingegen haben wir uns für neues Weißeichen-Fertigparkett entschieden, das durch seine Stabilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit überzeugt. Diese Erfahrungen aus erster Hand ermöglichen es mir, Ihnen einen umfassenden Vergleich und fundierte Empfehlungen zu geben.

Warum Weißeichenböden? Die unschlagbaren Vorteile
Weißeichenböden sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern strahlen auch eine natürliche Ruhe und Gelassenheit aus. Der natürliche, gedämpfte Farbton des Holzes bildet die perfekte Grundlage für jeden Raum – entspannend, lässig und absolut wohnlich. Diese Böden verkörpern meine persönliche Philosophie: ein unkompliziertes Leben, in dem man die schönen Dinge genießen kann, ohne sich ständig Sorgen um den Boden machen zu müssen. Die Robustheit der Weißeiche macht sie zur idealen Wahl für aktive Haushalte.
Weißeichenparkett ist bekannt für seine enorme Robustheit und Langlebigkeit. Es besitzt einen Janka-Härtewert von 1360. Zum Vergleich: Roteiche hat einen Wert von 1290, und Kiefernholz liegt deutlich darunter. Dieser hohe Härtewert bedeutet, dass Weißeiche den täglichen Belastungen des Lebens, wie dem Toben von Kindern, dem Laufen von Haustieren und dem Verrücken von Möbeln, hervorragend standhält. Kleine Kratzer und Dellen sind weitaus seltener als bei weicheren Holzarten, was die Pflege und den Werterhalt erleichtert.
Ein weiteres herausragendes Merkmal der Weißeiche ist ihre wunderschöne, schlanke Maserung, die sich über die gesamte Länge der Dielen erstreckt. Diese lineare Maserung trägt dazu bei, den Raum optisch zu verlängern und ihm eine fließende, elegante Anmutung zu verleihen. Im Gegensatz zu manchen Holzarten mit ausgeprägteren oder unruhigeren Maserungen bietet die Weißeiche eine ruhige und kohärente Oberfläche, die sich harmonisch in jedes Designkonzept einfügt.
Die Untertöne von Weißeiche tendieren eher zu Grau oder Braun, was ein großer Vorteil ist. Diese neutralen Untertöne stellen sicher, dass die Farbe des aufgetragenen Beize unbeeinflusst bleibt und das Holz die Beize sehr gut aufnimmt. Im Gegensatz zu Holzarten mit rötlichen oder gelblichen Untertönen, die die endgültige Beizfarbe verändern können, bietet Weißeiche eine „leere Leinwand“, die die wahre Schönheit der Beize zur Geltung bringt. Die weiche, warme Farbe der Weißeiche macht sie zudem sehr geeignet für neutrale Farbschemata, in denen sie eine beruhigende und erdende Wirkung hat.
Die neutralen Töne der Weißeiche harmonieren hervorragend mit praktisch jedem Farbschema, das Sie in Ihren Räumen wählen möchten, sei es warm oder kühl. Für einen hellen und frischen Look können Sie Ihr Weißeichen-Hartholzparkett in einem helleren Farbton beizen. Dies glättet auch den Kontrast in der Maserung und sorgt für ein sehr sauberes und modernes Erscheinungsbild. Für traditionellere, rustikalere oder einfach dunklere Böden nimmt eine dunkle Beize die Farbe wunderschön auf und lässt die Maserung des Holzes besonders hervorstechen und ihre natürliche Tiefe entfalten.
Ein weiterer entscheidender Vorteil eines Weißeichenbodens ist seine bemerkenswerte Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, da es sich um ein engporiges Holz (geschlossenporiges Holz) handelt. Die Zellstruktur der Weißeiche ist so dicht, dass sie Wasser viel schlechter aufnimmt als beispielsweise Roteiche, deren Poren offen sind. Dies macht Weißeiche zu einer ausgezeichneten Wahl für Bereiche, die gelegentlich Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie Küchen, Eingangsbereiche und sogar Badezimmer (mit entsprechender Vorsicht und Installation).

Roteiche vs. Weißeiche: Ein detaillierter Vergleich
Sowohl Roteichen- als auch Weißeichenböden sind Harthölzer und zeichnen sich durch ihre hohe Haltbarkeit aus. Weißeiche ist jedoch tendenziell etwas härter und widerstandsfähiger gegen Kratzer und Dellen. Beide sind qualitativ hochwertige Bodenbelagsprodukte, die den täglichen Gebrauch über viele Jahre hinweg problemlos überstehen werden. Doch wie ihre Namen bereits andeuten, unterscheiden sich ihre Farben und Eigenschaften erheblich, was sich auf die Ästhetik Ihres Raumes auswirkt.
Der Hauptunterschied liegt in den Untertönen: Roteiche weist deutliche rosa- und orangefarbene Untertöne auf, die im Holz inhärent sind. Weißeiche hingegen ist neutraler, mit grundlegenden braunen und beigen Untertönen. Diese unterschiedlichen Untertöne haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie die beiden Holzarten Beize aufnehmen und welche endgültige Farbe sie annehmen.
Die Rosa- und Orangetöne in der Roteiche werden durch die Beize hindurchscheinen. Das bedeutet, dass dieselbe Beize auf Roteiche anders aussehen wird als auf Weißeiche – oft mit einem wärmeren, rötlicheren Stich. Die neutralen Töne der Weißeiche hingegen bewahren die satte Farbe der Beize, ohne deren Erscheinungsbild zu verändern oder unerwünschte Farbstiche hinzuzufügen. Dies gibt Ihnen viel mehr Freiheit bei der Farbwahl und ermöglicht es, kühle Grau- oder satte Brauntöne ohne rosa Schimmer zu erzielen.
Weißeichenbretter sind von Natur aus dunkler als Roteichenbretter, aber gerade weil sie neutrale Untertöne besitzen, eignen sie sich besser für hellere Beiztöne. Sie behalten die ursprüngliche Farbe der Beize bei, ohne die pinken und orangen Untertöne zum fertigen Look hinzuzufügen. Wenn Sie also einen klaren, modernen hellen oder grauen Boden wünschen, ist Weißeiche die überlegene Wahl. Für rustikale oder traditionelle Designs, bei denen ein warmer, rötlicher Ton erwünscht ist, kann Roteiche die bessere Option sein.
Auch das Maserungsbild unterscheidet sich zwischen den beiden Eichenarten. Weißeichen-Hartholzparkett hat eine dezentere und ruhigere Maserung, die weniger beschäftigt oder unruhig wirkt. Die Maserung der Roteiche ist etwas dramatischer und ausgeprägter, was ihr einen lebhafteren, aber manchmal auch „geschäftigeren“ Look verleihen kann. Die Wahl hängt hier stark von der gewünschten Ästhetik ab: Für einen ruhigen, fließenden Look ist Weißeiche ideal; für einen ausdrucksstärkeren, traditionellen Look kann Roteiche passender sein.

Weißeiche Fertigparkett (Engineered Flooring)
Wie jede Art von Fertigparkett besteht auch Weißeiche Fertigparkett aus mehreren Schichten, die eine sehr stabile Kernschicht und einen Echtholzfurnier aus Weißeiche auf der Oberseite umfassen. Der Kern besteht typischerweise aus Sperrholz, HDF (High-Density Fiberboard) oder einer anderen stabilen Holzwerkstoffplatte, die für Dimensionsstabilität sorgt. Die Deckschicht aus Massivholz, der sogenannte Nutzschicht, variiert in der Dicke, wobei dickere Schichten mehrfach geschliffen und neu behandelt werden können.
Ich habe mich in unserem Wochenendhaus am See für Weißeiche Fertigparkett entschieden, hauptsächlich wegen seiner erhöhten Feuchtigkeitsbeständigkeit und seiner Kosteneffizienz im Vergleich zu massivem Hartholz. Ich liebe es, wie es in unserem Zuhause aussieht und die moderne, aber dennoch warme Atmosphäre unterstreicht. Seine Konstruktion macht es weniger anfällig für Schwinden oder Quellen durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, was es zu einer hervorragenden Wahl für Keller, Wohnräume mit Fußbodenheizung oder feuchtere Klimazonen macht.
Vorteile von Weißeiche Fertigparkett
- Optik wie Massivholz: Es sieht auf den ersten Blick genau wie massiver Weißeichenparkett aus, da die oberste Schicht echtes Weißeichenholz ist.
- Kostengünstiger: Im Allgemeinen ist Fertigparkett preiswerter als massives Hartholz, was es zu einer attraktiven Option für größere Flächen oder Budgets macht.
- Sehr langlebig: Die mehrschichtige Konstruktion verleiht dem Boden eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität, wodurch er weniger anfällig für Verziehen, Schrumpfen oder Quellen ist.
- Beständig gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen: Durch seine Konstruktion ist es widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit und Temperatur als Massivholz, was es für anspruchsvollere Umgebungen geeignet macht.
- Umweltfreundlicher: Da für die Nutzschicht weniger Edelholz benötigt wird und die Kernschicht oft aus schnell nachwachsenden oder recycelten Materialien besteht, ist es eine umweltfreundlichere Wahl.
- Einfachere Installation: Fertigparkett kann oft schwimmend verlegt oder geklebt werden, was die Installation schneller und weniger aufwendig machen kann.

Nachteile von Weißeiche Fertigparkett
- Begrenzte Anzahl an Schleifvorgängen: Je nach Dicke der Nutzschicht kann Fertigparkett nur ein- bis dreimal abgeschliffen und neu versiegelt werden. Dies reduziert die Lebensdauer im Vergleich zu Massivholz, das theoretisch unbegrenzt oft bearbeitet werden kann.
- Qualität variiert stark: Die Qualität von Fertigparkett kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren. Es ist entscheidend, einen seriösen und erfahrenen Hersteller zu finden, der hochwertige Materialien und eine solide Konstruktion gewährleistet, um Enttäuschungen zu vermeiden.
- Kann nicht immer nach dem Verlegen gebeizt werden: Viele Fertigparkettböden sind vorab behandelt und versiegelt (prefinished), was die Flexibilität bei der Beizfarbe nach der Installation einschränkt.
Massivholzparkett: Schleifen und Beizen vor Ort
Geschliffenes und gebeiztes Parkett bezieht sich auf Massivholzdielen. Diese Dielen werden in ihrer natürlichen, unbehandelten Form installiert und dann vor Ort geebnet, geschliffen und nach Wunsch gebeizt und versiegelt. Dies ist ein entscheidender Vorteil, um einen perfekt ebenen, glatten und nahtlosen Boden zu erhalten, da Unebenheiten nach der Verlegung behoben werden können.
Anschließend werden die Böden als eine einzige, zusammenhängende Fläche gebeizt und versiegelt, anstatt Diele für Diele. Dies führt zu einem sehr homogenen Farbergebnis und einer nahtlosen Optik. Wir haben uns in unserem Haus für geschliffene und gebeizte Weißeichen-Massivholzdielen entschieden, da sie einen wunderschönen, sauberen und zeitgemäßen Look bieten, der sich nahtlos in unser traditionelles Wohnkonzept einfügt und gleichzeitig eine moderne Frische bewahrt.

Vorteile von geschliffenem und gebeiztem Massivholzparkett
- Atemberaubende Ästhetik: Das Ergebnis ist ein einzigartig schöner, maßgeschneiderter Boden mit einer tiefen, reichen Farbe, die perfekt zu Ihrem Interieur passt. Die Möglichkeit, die Beize vor Ort aufzutragen, ermöglicht eine unbegrenzte Anpassung der Farbgebung.
- Kann mehrfach geschliffen und gebeizt werden: Massivholzböden können im Laufe ihrer Lebensdauer mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt werden. Dies bedeutet, dass Sie den Boden bei Bedarf auffrischen oder sogar eine völlig neue Farbe oder Oberfläche wählen können, was seine Lebensdauer potenziell auf über 100 Jahre verlängert.
- Extrem langlebig und feuchtigkeitsbeständig: Dank der geschlossenen Poren der Weißeiche ist Massivholzparkett aus diesem Material von Natur aus widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Abnutzung. Bei richtiger Pflege und Installation hält es Jahrzehnte lang.
- Erhöht den Immobilienwert: Massivholzböden gelten als Premium-Ausstattung und können den Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie erheblich steigern.
- Natürliches Gehgefühl: Der volle Holzkörper bietet ein authentisches, angenehmes Gehgefühl und eine verbesserte Akustik im Raum.
Nachteile von geschliffenem und gebeiztem Massivholzparkett
- Anfälliger für Verwerfungen: Massivholzböden können bei extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen anfälliger für Verwerfungen, Schrumpfen oder Quellen sein als Fertigparkett, insbesondere wenn das Raumklima nicht stabil ist. Eine Akklimatisierungszeit vor der Verlegung ist daher unerlässlich.
- Aufwendige und zeitintensive Renovierung: Das Abschleifen und Neuversiegeln ist ein aufwendiger Prozess, der viel Arbeit und Zeit erfordert. Oft ist es notwendig, Möbel zu entfernen und den Raum für die Dauer der Arbeiten zu räumen. Staub und Geruch können ebenfalls eine Rolle spielen, obwohl moderne Maschinen diese Probleme minimieren.
- Höhere Installationskosten: Die Installation von Massivholzparkett, insbesondere das Schleifen und Beizen vor Ort, erfordert spezialisierte Fachkenntnisse und ist daher in der Regel teurer als die Verlegung von Fertigparkett.
- Längere Installationszeit: Da das Schleifen und Beizen nach der Verlegung erfolgt, dauert der gesamte Installationsprozess länger.
Breite Eichenholzdielen (Wide Plank Oak Flooring)
Eine Standardbreite für Parkettdielen liegt typischerweise zwischen 6 und 10 Zentimetern. Als Breitdiele gilt alles, was breiter als das ist, oft beginnend bei 12 bis 15 Zentimetern und darüber hinaus. Breite Weißeichenparkettdielen sind besonders reizvoll und ermöglichen es der natürlichen Maserung des Holzes, sich auf der Diele voll zu entfalten, ohne dass so viele Nähte durch den Raum verlaufen. Dies schafft ein ruhigeres, luxuriöseres und expansiveres Erscheinungsbild, das besonders gut in größeren Räumen oder offenen Wohnkonzepten zur Geltung kommt.
Breitdielen sind in der Regel teurer als schmalere Dielen, da für ihre Herstellung größere und längere Bäume geerntet und präziser geschnitten werden müssen. Die Verfügbarkeit von so großen, makellosen Holzstämmen ist begrenzt, was den Preis beeinflusst. Dennoch kann die visuelle Wirkung und die luxuriöse Ausstrahlung den höheren Preis rechtfertigen.

Breite Weißeichenparkettdielen werden auf die gleiche Weise wie Dielen in Standardgröße verlegt, obwohl in der Regel mehr Fachkenntnisse erforderlich sind, je breiter die Dielen werden. Das Risiko von Verwerfungen oder Wölbungen ist bei breiteren Dielen potenziell höher, wenn sie nicht korrekt verlegt oder in einem nicht stabilen Raumklima eingesetzt werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass sie sowohl als geschliffenes und zu beizendes Massivholz als auch als Fertigparkett erhältlich sind. So können Sie sie weiterhin beizen, um die gewünschte Farbe zu erzielen und das Finish perfekt auf Ihr Interieur abzustimmen.
Je breiter die Diele, desto anfälliger ist sie für Verwerfungen oder Bewegungen bei Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen. Dies liegt daran, dass größere Holzflächen stärker auf Veränderungen im Raumklima reagieren. Es ist daher unerlässlich, umfangreiche Recherchen durchzuführen und sich mit vertrauenswürdigen Experten und Bodenlegern zu beraten, um zu entscheiden, welche Größe und Art von Weißeichenboden für Ihre spezifischen räumlichen Gegebenheiten und Lebensumstände die richtige ist. Eine fachgerechte Installation und eine gute Akklimatisierung des Holzes sind hierbei entscheidend für die Langlebigkeit und Schönheit Ihres Bodens.
Pflege und Instandhaltung eines Weißeichenbodens
Wie alle Massivholz- und Fertigparkettböden erfordert auch Weißeiche Aufmerksamkeit und sorgfältige Pflege, um ihre Schönheit und Langlebigkeit über viele Jahre hinweg zu gewährleisten. Eine regelmäßige und richtige Pflege schützt Ihren Boden vor Abnutzung und Verschleiß und bewahrt seine attraktive Optik. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
- Flüssigkeiten schnell aufwischen: Flüssigkeiten sollten umgehend aufgewischt werden, um zu verhindern, dass sie in das Holz eindringen und Flecken oder Verfärbungen verursachen. Obwohl Weißeiche dank ihrer geschlossenen Poren widerstandsfähiger ist, kann stehende Feuchtigkeit dennoch Schäden verursachen.
- Böden so staub- und schmutzfrei wie möglich halten: Regelmäßiges Kehren, Staubsaugen (mit einem geeigneten Aufsatz für Hartböden) oder Wischen mit einem trockenen oder leicht feuchten Mikrofasermopp entfernt abrasive Partikel wie Sand und Staub, die wie Schleifpapier wirken und die Oberfläche mit der Zeit zerkratzen können.
- Schuhe ausziehen (wenn möglich): Straßenschuhe können Schmutz, kleine Steinchen und Feuchtigkeit von draußen hereinbringen und zudem Absätze den Boden beschädigen. Das Ausziehen der Schuhe am Eingang reduziert die Abnutzung erheblich.
- Möbelgleiter verwenden: Bringen Sie Filzgleiter oder andere geeignete Schutzpads an den Unterseiten aller Möbelbeine an, um Kratzer und Dellen auf der Oberfläche zu vermeiden, wenn Möbel bewegt werden.
- Holzreiniger statt scharfer Chemikalien verwenden: Verwenden Sie spezielle pH-neutrale Holzreiniger, die für versiegelte Holzböden geeignet sind. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, Ammoniak-basierte Reiniger, Scheuermittel oder Dampfreiniger, da diese die Schutzschicht angreifen und das Holz beschädigen können.
- Regelmäßiges Auffrischen und Versiegeln: Je nach Beanspruchung und Art der Versiegelung sollten Böden alle paar Jahre professionell aufgefrischt oder eine neue Schutzschicht aufgetragen werden. Dies kann durch einfaches Polieren oder das Auftragen einer neuen Schicht Finish geschehen.
- Komplettes Schleifen und Beizen: Bei Massivholzböden, die starke Abnutzungserscheinungen zeigen oder bei denen eine Farbänderung gewünscht ist, ist alle paar Jahre oder Jahrzehnte ein vollständiges Schleifen und Beizen erforderlich. Die Häufigkeit hängt von der Nutzung, dem Verschleiß und Umwelteinflüssen ab. Ein Fachmann kann beurteilen, wann dieser Schritt notwendig ist.
- Stabile Raumluftfeuchtigkeit: Insbesondere bei Massivholz ist es ratsam, die Luftfeuchtigkeit im Raum stabil zu halten (idealerweise zwischen 35% und 55%). Luftbefeuchter im Winter und Entfeuchter im Sommer können helfen, übermäßiges Schrumpfen oder Quellen des Holzes zu verhindern.

Empfohlene Quellen und Produkte für Weißeichenböden
Unsere Weißeichenböden
Für unsere in diesem Beitrag abgebildete Küche im Seehaus haben wir uns für dieses ‚Westridge Marley European Oak Wire-Brushed Engineered Hardwood‘ entschieden. Seine gebürstete Oberfläche verleiht ihm eine natürliche Textur, während die europäische Weißeiche für eine zeitlose Ästhetik sorgt. Diese Wahl hat sich als äußerst praktisch und optisch ansprechend erwiesen.
Im Folgenden finden Sie einige bewährte Produkte und Typen von Weißeichenböden, die für ihre Qualität und Langlebigkeit bekannt sind:
- 5″ breites, glattes Massivholzparkett aus Eiche: Eine klassische Wahl für ein traditionelles und zugleich elegantes Erscheinungsbild, das bei richtiger Pflege über Generationen hinweg Bestand hat.
- Euro White Oak Engineered Wood: Eine beliebte Option für Fertigparkett, die die charakteristische helle Farbe und die subtile Maserung der europäischen Weißeiche mit der Stabilität von Mehrschichtparkett kombiniert.
- European French Oak Prefinished Engineered Wood: Dieses vorgefertigte Fertigparkett aus französischer Eiche bietet eine exquisite Optik und oft eine robuste, bereits aufgetragene Versiegelung, die die Installation beschleunigt und die Pflege vereinfacht.
- Lemon Grass Oak: Eine spezifische Beizung oder Oberflächenbehandlung, die dem Weißeichenholz einen hellen, oft leicht grünlich-gelblichen Unterton verleiht, ideal für moderne, luftige Designs.
- Le Havre Oak Engineered Oak: Benannt nach der französischen Stadt, steht diese Variante für elegantes und hochwertiges Fertigparkett aus Eiche, oft mit einer raffinierten Oberflächenbehandlung und einer robusten Konstruktion.

Die Entscheidung für Weißeichenböden ist eine Investition in die Schönheit, Haltbarkeit und den Wert Ihres Zuhauses. Mit der richtigen Auswahl und Pflege werden Ihre Böden Ihnen und Ihrer Familie viele Jahre lang Freude bereiten und die perfekte Bühne für Ihr Leben bilden.