Hausgemachtes Glühweingewürz: Das Ultimative Rezept für Wärme & Weihnachtsdüfte
Erstellen Sie Ihr eigenes Glühweingewürz, um köstlichen Glühwein, gewürzten Apfelpunsch, Tee, Kaffee, Sirup oder sogar ein duftendes Potpourri für den Herd zuzubereiten. Dieses einfache Glühweingewürz-Rezept ist eine aromatische Mischung aus Zimtstangen, Piment, ganzen Nelken und Orangenschalen, die Ihr Zuhause mit einem unwiderstehlichen Duft erfüllt und die Herzen wärmt.
Es ist auch ein wunderschönes, selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk – so schnell und einfach zuzubereiten, inklusive eines kostenlosen druckbaren Etiketts, das Sie weiter unten im Beitrag finden! Eine persönliche Note, die den Empfänger wissen lässt, dass Sie sich Gedanken gemacht haben.

Gerade in den kühleren Monaten des Herbstes und Winters gibt es kaum etwas Schöneres, als sich mit einer Tasse eines wärmenden Getränks einzukuscheln. Ich persönlich liebe es, die wohlige Wärme, die reichen Aromen und den wohltuenden Duft von gewürztem Apfelpunsch, Glühwein, Glühsirup und sogar hausgemachtem Potpourri zu genießen. Diese Düfte und Geschmäcker sind für mich untrennbar mit Gemütlichkeit, der festlichen Jahreszeit und der Vorfreude auf Weihnachten verbunden. Sie sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch Balsam für die Seele, der uns durch die dunkleren Tage trägt und ein Gefühl von Zuhause schafft.
Besonders im Dezember kommt meine Liebe zum Schenken zum Ausdruck. Doch es sind nicht irgendwelche Geschenke, die mein Herz höherschlagen lassen, sondern sorgfältig zusammengestellte Geschenkkörbe oder eben selbstgemachte Präsente. Etwas, das von Herzen kommt und oft bedeutet das, dass es direkt aus der Küche stammt. Die Herstellung eigener Geschenke verleiht ihnen eine einzigartige und persönliche Note, die in unserer schnelllebigen Zeit immer seltener wird und deshalb umso mehr geschätzt wird. Diese Glühweingewürze sind das perfekte Beispiel für solch ein herzliches Geschenk. Sie vereinen den Geist der Saison mit einer tief persönlichen Geste, die bei Freunden, Familie und Nachbarn gleichermaßen gut ankommt und lange in Erinnerung bleibt.
Verpassen Sie nicht unsere Sammlung von 25 einfachen und wunderschönen selbstgemachten Weihnachtsgeschenken. Dieses Glühweingewürz ist definitiv eines unserer Lieblingsgeschenke für Freunde und Nachbarn. Die Zubereitung ist denkbar einfach und das Ergebnis ein echter Hingucker, der lange Freude bereitet und immer wieder zum Einsatz kommt. Es ist die perfekte Möglichkeit, die Liebe zur Kochkunst und die Wärme der Feiertage zu teilen.

Hausgemachtes Glühweingewürz: Ein Duftendes Geschenk von Herzen
Glücklicherweise habe ich eine Vielzahl von Wegen gefunden, meine Liebe zu warmen und gemütlichen Düften und Geschmäckern mit meiner Leidenschaft für das Schenken zu verbinden. Dieses Glühweingewürz ist ein so nützliches, charmantes und unglaublich aromatisches Geschenk, das jeder auf Ihrer Liste lieben wird! Es ist die perfekte Möglichkeit, Wertschätzung und Wärme zu teilen, und zeigt auf einfache Weise, dass Sie sich Gedanken gemacht und Zeit investiert haben.
Dieses hausgemachte Glühweingewürz-Rezept ist ein wunderschönes und nachdenkliches Geschenk! Verpacken Sie Ihr selbstgemachtes Glühweingewürz in einem niedlichen kleinen Glas (Details dazu unten) und versehen Sie es mit dem schönen, kostenlosen, druckbaren Etikett. Es ist ideal für Freunde, Familie, Nachbarn und Kollegen. Stellen Sie sich das Lächeln vor, wenn jemand ein Glas dieser duftenden Gewürze öffnet und den unwiderstehlichen Duft von Zimt, Nelken und Orange wahrnimmt, wissend, dass es mit Liebe selbstgemacht wurde. Es ist ein Geschenk, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch wunderbare Erinnerungen weckt.

Sie können die Gewürzmischung einzeln verschenken oder einen wunderschönen Geschenkkorb zusammenstellen, zum Beispiel mit einer Flasche Wein, Apfelpunsch oder sogar ein paar schönen Tassen. Wenn die Gewürze ganz gelassen werden, sind sie ideal für Glühwein, Glühpunsch oder andere Heißgetränke, da sie ihr Aroma langsam und gleichmäßig abgeben. Sie können aber auch gemahlen und in Backwaren wie Kürbis-Käsekuchen, Apfelbrot oder weihnachtlichen Plätzchen verwendet werden! Die Vielseitigkeit dieser Mischung macht sie zu einem unverzichtbaren Begleiter in der kalten Jahreszeit, sowohl für aromatische Getränke als auch für süße Leckereien, die das Herz erwärmen.
Was ist Glühweingewürz und wofür wird es verwendet? Ein tieferer Einblick
Glühweingewürze sind eine spezielle, meist trockene Mischung von Gewürzen, die dazu verwendet werden, saisonale Geschmäcker und Aromen in Wein, Apfelpunsch, Sirup und vielem mehr zu entfalten. Der Begriff „Mull“ oder „Glühen“ beschreibt einen traditionellen Aufgussprozess, bei dem diese Gewürze in einer heißen Flüssigkeit ziehen gelassen werden, um deren Geschmack auf natürliche Weise zu verbessern und zu vertiefen. Anschließend werden die Gewürze oft wieder entfernt, damit ein klares, aromatisches Getränk entsteht. Dieser Vorgang verstärkt die herbst- und winterlichen Aromen und schafft ein tiefes, wärmendes Geschmackserlebnis, das charakteristisch für die kalte Jahreszeit ist.
Traditionell werden Glühweingewürze während der Herbst- und Wintermonate eingesetzt, insbesondere in der Vorweihnachtszeit und um die Feiertage herum. Sie sind das Geheimnis hinter dem beliebten Glühwein auf Weihnachtsmärkten und dem gemütlichen Punsch zu Hause. Doch ihre Anwendung geht weit über Getränke hinaus: Sie füllen das Zuhause mit einem wohltuenden Duft, der Gemütlichkeit und Wärme ausstrahlt, und können sogar zur Aromatisierung von Backwaren oder als duftendes Potpourri dienen. Ob für eine festliche Weihnachtsfeier, einen ruhigen Abend am Kamin oder als duftendes Willkommensgetränk für Gäste – Glühweingewürze sind der Schlüssel zu authentischen Winteraromen und einer behaglichen Atmosphäre.

Sie können die Gewürze auch in einer Kaffeemühle zu gemahlenen Gewürzen pulverisieren – dies ist perfekt zum Backen! Gemahlene Glühweingewürze sind erstaunlich gut, wenn sie in Ihre Lieblings-Herbstkekse, Brote, Muffins, Kuchen oder sogar herzhafte Gerichte wie Kürbisrisotto gemischt werden! Ersetzen oder ergänzen Sie einfach ein Rezept, das Zimt, Piment, Kürbiskuchengewürz oder Apfelkuchengewürz verlangt, mit Ihrer selbstgemachten Mischung. Die gemahlene Form bietet eine intensivere Geschmacksabgabe und ermöglicht eine nahtlose Integration in Teige und Massen, was Ihren Backwaren eine unvergleichliche Tiefe und ein festliches Aroma verleiht.
Die gute Nachricht ist: Die Chancen stehen gut, dass Sie die meisten Zutaten für Ihr eigenes Glühweingewürz bereits in Ihrer Speisekammer haben! Und falls nicht, sind sie sowohl online als auch in Ihrem örtlichen Lebensmittelgeschäft leicht erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf frische, ganze Gewürze, da diese nicht nur länger ihr Aroma behalten, sondern auch ein intensiveres und komplexeres Geschmacksprofil für Ihre Mischung liefern. Die Investition in gute Qualität zahlt sich im Endprodukt definitiv aus.

Sie können die fertige Mischung für sich selbst abfüllen und als aromatischen Vorrat für die gesamte Wintersaison verwenden, oder sie als wunderschönes, selbstgemachtes Geschenk oder als aufmerksames Gastgebergeschenk teilen. Die vier Kernzutaten dieses Rezepts bilden die Grundlage für die wärmste und gemütlichste Glühweingewürz-Mischung, die Sie sich vorstellen können! Die Einfachheit der Zubereitung gepaart mit der beeindruckenden Wirkung macht dieses Rezept zu einem echten Geheimtipp für die kalte Jahreszeit und darüber hinaus.
Sie können Ihr Glühweingewürz ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen und verfeinern. Ich teile hier das klassischste Rezept zusammen mit bewährten Variationen, die Sie unbedingt ausprobieren sollten, um Ihre ganz persönliche Note zu finden. Experimentieren Sie mutig mit den Mengen und zusätzlichen Zutaten, um die perfekte Mischung zu kreieren, die genau Ihren Vorlieben entspricht und Ihre Wintergetränke zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Zutaten und Substitutionsmöglichkeiten für Ihr Glühweingewürz: Eine Detailanalyse
Die Auswahl und Qualität der einzelnen Zutaten ist entscheidend für das bestmögliche Aroma und die Langlebigkeit Ihres hausgemachten Glühweingewürzes. Jede Komponente trägt einzigartig zum Gesamtprofil bei und sorgt für die charakteristische Wärme und Tiefe, die wir an gewürzten Wintergetränken so lieben. Hier erfahren Sie mehr über die Kernzutaten und mögliche Alternativen:
- Zimtstangen: Sie werden die Zimtstangen ein wenig zerkleinern, um sie besser in die Gewürzmischung zu integrieren und die Oberfläche für eine optimale Aromaabgabe zu vergrößern. Zimt ist das Herzstück vieler Winteraromen und verleiht eine süßlich-würzige, warme und leicht holzige Note. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Zimt: Ceylon-Zimt (der „echte“ Zimt) ist milder und feiner im Geschmack, während Cassia-Zimt (der häufiger verwendete Zimt) intensiver und süßer ist. Beide funktionieren hervorragend in dieser Mischung, wählen Sie Ihren Favoriten!
- Piment (ganze Körner): Ich verwende gerne ganze Pimentkörner, da sie ihr vielschichtiges Aroma langsam und gleichmäßig an die Flüssigkeit abgeben. Piment, oft auch als Nelkenpfeffer oder Allspice bezeichnet, hat ein einzigartiges Geschmacksprofil, das treffend an eine Mischung aus Zimt, Nelken und Muskatnuss erinnert – daher der englische Name „Allspice“. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich um ein einzelnes Gewürz handelt, nicht um eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen. Beachten Sie, dass gemahlene Gewürze, wie gemahlener Piment, einen sofortigen und oft stärkeren Geschmack an Ihre Säfte, Weine, Tees usw. abgeben, anstatt nur in einem Sieb zu ziehen. Es kann auch schwierig sein, gemahlene Gewürze gleichmäßig mit ganzen zu mischen. Für die beste Wirkung im Heißgetränk und eine klare Flüssigkeit bleiben ganze Pimentkörner meist die bessere Wahl.
- Nelken (ganz): Nelken sind ein dunkles, intensiv duftendes Gewürz, das aus den getrockneten Blütenknospen eines bestimmten immergrünen Baumes gewonnen wird. Sie verleihen einen intensiven, leicht bitteren und gleichzeitig süßen Geschmack, der Ihre Glühweingewürz-Mischung zum Leben erweckt und eine unverzichtbare Tiefe hinzufügt! Ihr durchdringendes, warmes Aroma ist entscheidend für die klassische Glühweinnote und harmoniert hervorragend mit Zimt und Orange. Achten Sie auf ganze, unbeschädigte Nelken, um das volle Aroma zu erhalten.
- Orangenschalen (getrocknet): Getrocknete Orangenschalen eignen sich hier am besten. Sie bringen eine helle, zitrusartige Frische in die Mischung, die die schweren Gewürznoten perfekt ausgleicht und für eine ausgewogene, belebende Komposition sorgt. Es ist so einfach, Ihre eigenen getrockneten Orangenschalen herzustellen – ich habe einen großartigen, eigenen Beitrag, der Ihnen zeigt, wie es geht! Die ätherischen Öle in den Schalen sind sehr aromatisch und entfalten sich wunderbar beim Erhitzen. Alternativ können Sie auch getrocknete Schalen im Gewürzregal kaufen, aber die selbstgemachten sind meist aromatischer.

Zusätzliche Variationen für Ihr Glühweingewürz: Experimentieren Sie mit Aromen
Es gibt so viele Möglichkeiten, mehr Würze in Ihr Leben zu bringen und Ihr Glühweingewürz ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack zu gestalten! Alles, was Sie sich an getrockneten Früchten oder Gewürzen vorstellen können, könnte eine wunderbare Ergänzung zu Ihrer Glühweingewürz-Mischung sein und ihr eine einzigartige, persönliche Note verleihen. Hier sind einige beliebte Optionen, die Sie ausprobieren können, um das Aroma zu vertiefen, eine neue Geschmacksrichtung hinzuzufügen oder die Mischung für spezifische Anwendungen anzupassen:
- Kandierter Ingwer: Für eine angenehme, wärmende Schärfe und eine süßliche, leicht pikante Note. Passt hervorragend zu Apfelpunsch.
- Brauner Zucker: Obwohl keine klassische Gewürzzutat, kann eine kleine Menge brauner Zucker die Karamellnoten hervorheben und eine subtile Süße direkt in die Mischung bringen.
- Sternanis: Bietet nicht nur eine wunderschöne Optik mit seiner Sternform, sondern auch ein ausgeprägtes, lakritzartiges Aroma, das sich hervorragend mit den anderen Gewürzen verbindet und für eine exotische Note sorgt.
- Vanilleschoten: Eine halbierte oder in Stücke geschnittene Vanilleschote verleiht eine luxuriöse, süße und blumige Tiefe. Ihr warmes, umhüllendes Aroma ist unübertroffen.
- Pfefferkörner (schwarz oder rosa): Eine Prise ganzer Pfefferkörner kann die anderen Aromen auf subtile Weise hervorheben und eine leichte, belebende Schärfe beisteuern.
- Rosinen: Fügt natürliche Süße und eine saftige, fruchtige Komponente hinzu, die besonders gut zu Apfelpunsch und helleren Weinen passt.
- Korinthen: Kleinere und oft intensivere Rosinen, die eine feine Süße und eine leicht herbe Fruchtnote bieten.
- Pflaumen (getrocknet): Für eine tiefere Fruchtigkeit, eine leicht säuerliche Note und eine dunkle Süße, die gut zu kräftigeren Rotweinen passt.
- Cranberries (getrocknet): Verleihen eine herbe Süße, eine schöne rote Farbe und eine erfrischende Säure, die die Würze ausbalanciert.
- Muskatnuss (ganz): Gerieben oder als ganze Nuss mitgekocht, sorgt für eine erdige, nussige Wärme. Achtung: Weniger ist hier oft mehr, da Muskatnuss sehr intensiv sein kann.
- Kardamomkapseln: Für ein zitrusartiges, blumiges und leicht scharfes Aroma. Drücken Sie die Kapseln vor der Verwendung leicht an, um die Samen freizusetzen und das Aroma freizugeben.
Denken Sie daran, dass die Qualität der Gewürze entscheidend ist. Ganze Gewürze behalten ihr Aroma länger und entfalten es langsamer und sanfter, was ideal für Aufgüsse ist. Wenn Sie gemahlene Gewürze verwenden möchten (z.B. für eine Backmischung), reduzieren Sie die Menge und fügen Sie diese erst kurz vor der Zubereitung hinzu, um Bitterkeit zu vermeiden und das volle Aroma zu bewahren.
Anleitung: Glühweingewürz selbst herstellen – Schritt für Schritt
Die Herstellung Ihres eigenen Glühweingewürzes ist ein einfacher und lohnender Prozess, der sich in nur wenigen Schritten erledigen lässt. Das Ergebnis ist eine unglaublich duftende Mischung, die nicht nur Ihr Zuhause erfüllt, sondern auch Ihre Wintergetränke auf ein neues Niveau hebt und Sie in festliche Stimmung versetzt. Planen Sie ein paar Minuten Vorbereitungszeit ein, um diese aromatische Mischung zu kreieren.
-
Zimt zerkleinern: Verwenden Sie einen Fleischklopfer, ein Nudelholz oder einen Mörser, um die Zimtstangen in kleinere Stücke zu zerkleinern. Dies ist ein wichtiger Schritt, da das Zerkleinern die Oberfläche der Zimtstangen erhöht und hilft, die ätherischen Öle und Aromen beim Ziehen besser freizusetzen und sich in der Flüssigkeit zu entfalten. Achten Sie darauf, dass die Stücke nicht zu fein werden, es sei denn, Sie planen, die Mischung ausschließlich zum Backen zu verwenden.
- Orangenschalen trocknen: Trocknen Sie die Orangenschalen gemäß der untenstehenden detaillierten Anleitung. Dieser Schritt ist unerlässlich, um jegliche Restfeuchtigkeit zu entfernen, die später die Haltbarkeit Ihrer Gewürzmischung beeinträchtigen könnte. Vollständig getrocknete Orangenschalen sind spröde und knusprig und geben ihr Aroma am besten ab.
- Mischen und abfüllen: In einer ausreichend großen Schüssel die zerkleinerten Zimtstücke, die ganzen Pimentkörner, die ganzen Nelken und die getrockneten Orangenschalen sorgfältig miteinander vermischen. Rühren Sie gut um, sodass sich alle Zutaten gleichmäßig verteilen. Anschließend können Sie die fertige, duftende Gewürzmischung in ein luftdichtes Glas oder einen anderen geeigneten Behälter abfüllen. Beschriften Sie das Glas am besten mit dem Herstellungsdatum, um die Frische zu überwachen.

Wie man Zimtstangen zerkleinert: Methoden & Tipps
Das Zerkleinern von Zimtstangen ist ein einfacher Schritt, der das Aroma in Ihrer Gewürzmischung entscheidend intensiviert. Durch das Aufbrechen der Stangen können die ätherischen Öle leichter entweichen und sich beim Ziehen besser entfalten. Hier sind zwei bewährte Methoden, die Sie zu Hause anwenden können:
Methode 1: Mit einem Nudelholz
Legen Sie die Zimtstangen in einen stabilen, wiederverschließbaren Beutel (z.B. einen Ziploc-Gefrierbeutel) und drücken Sie die überschüssige Luft so weit wie möglich heraus. Legen Sie den Beutel auf eine robuste Arbeitsfläche und legen Sie ein sauberes Küchenhandtuch darüber. Das Handtuch verhindert, dass der Beutel reißt und dämpft den Lärm. Rollen Sie anschließend sanft und mit gleichmäßigem Druck mit einem Nudelholz über die Zimtstangen, bis sie in kleinere, gewünschte Stücke zerkleinert sind. Diese Methode ist besonders gut für eine kontrollierte Zerkleinerung und um eine mittlere Grobheit zu erreichen.
Methode 2: Mit einem Fleischklopfer oder Gummihammer
Auch hier legen Sie die Zimtstangen in einen wiederverschließbaren Beutel und entfernen die Luft. Positionieren Sie den Beutel auf einer robusten Unterlage, die keinen Schaden nimmt, und legen Sie ein Handtuch darüber, um ein Reißen des Beutels zu verhindern. Schlagen Sie dann sanft, aber bestimmt mit einem Fleischklopfer oder einem Gummihammer auf die Zimtstangen, bis sie in die gewünschte Größe zerbrochen sind. ***Diese Methode kann übrigens auch sehr therapeutisch wirken, falls Sie etwas Stress abbauen müssen!
Zusätzlicher Tipp: Für sehr feine Stücke, wenn Sie beispielsweise eine gemahlene Gewürzmischung für Backwaren herstellen möchten, können Sie die zerkleinerten Zimtstücke anschließend kurz in einer sauberen Kaffeemühle oder einem speziellen Gewürzmixer pulsieren. Achten Sie jedoch darauf, dass sie nicht zu pulverig werden, es sei denn, dies ist explizit Ihr Ziel.
Wie man Orangenschalen trocknet: Für das beste Aroma
Getrocknete Orangenschalen sind ein unverzichtbarer Bestandteil für ein authentisches Glühweingewürz. Sie verleihen eine wunderbare fruchtige, zitrusartige Note, die die schweren Gewürze perfekt ausgleicht und eine belebende Frische in die Mischung bringt. Das Trocknen der Schalen ist einfach und sichert die Langlebigkeit Ihrer Gewürzmischung:
- Vorbereitung der Schalen: Schälen Sie die Orangenschalen in sehr dünne Scheiben oder Zesten. Verwenden Sie dafür am besten einen Sparschäler oder ein kleines, scharfes Messer. Achten Sie darauf, dabei möglichst wenig vom weißen Inneren (dem sogenannten Albedo) mitzuschälen, da dieses bitter schmecken kann und das Aroma der Schale trübt. Nur die farbige Außenschicht enthält die wertvollen ätherischen Öle.
- Backen im Ofen: Legen Sie die vorbereiteten Zesten oder Schalen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Verteilen Sie sie so, dass sie sich nicht überlappen, damit sie gleichmäßig trocknen können. Backen Sie die Schalen für etwa 1 Stunde bei einer sehr niedrigen Temperatur von 100°C (Ober-/Unterhitze). Prüfen Sie nach etwa 45 Minuten, ob sie bereits knusprig und vollständig trocken sind. Die genaue Backzeit kann je nach Dicke der Schalen und Ihrem Ofen variieren. Die Schalen sollten vollständig trocken und spröde sein, wenn sie fertig sind.
Alternative Trocknungsmethoden:
- Lufttrocknung: Wenn Sie Geduld haben, können Sie die Orangenschalen auch an der Luft trocknen lassen. Legen Sie sie dafür auf ein Gitter oder einen sauberen Teller an einem warmen, gut belüfteten Ort (z.B. auf einem Fensterbrett in der Sonne oder in der Nähe einer Heizung). Dies dauert mehrere Tage bis zu einer Woche, ist aber eine sehr energieeffiziente Methode. Drehen Sie die Schalen regelmäßig, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
- Dörrautomat: Wenn Sie einen Dörrautomaten besitzen, ist dies eine ausgezeichnete Methode. Trocknen Sie die Orangenschalen bei niedriger Temperatur (ca. 40-50°C) für einige Stunden, bis sie vollständig spröde sind. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Geräts.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Schalen komplett trocken sind, bevor Sie sie zur Gewürzmischung geben. Restfeuchtigkeit kann zur Schimmelbildung führen und die Haltbarkeit der gesamten Mischung erheblich verkürzen. Richtige Trocknung ist der Schlüssel zu einem haltbaren und aromatischen Glühweingewürz.


Tipp für die Mengen und Skalierung
Wenn Sie größere Mengen Ihres Glühweingewürzes herstellen möchten – sei es für die gesamte Wintersaison als Vorrat oder um viele liebevolle Geschenke zu zaubern – nutzen Sie die 1x 2x 3x Funktion in der druckbaren Rezeptkarte (falls verfügbar). Diese praktische Funktion ermöglicht es Ihnen, die Zutatenmengen einfach zu vervielfachen, ohne selbst komplizierte Berechnungen anstellen zu müssen!
Für die präziseste Dosierung bei größeren Mengen lohnt es sich immer, eine Küchenwaage zu verwenden, insbesondere bei den Gewürzen, um ein ausgewogenes Aroma zu gewährleisten. Die Waage eliminiert Ungenauigkeiten, die bei der Messung mit Tassen oder Löffeln entstehen können. Das Herstellen großer Chargen spart Zeit und stellt sicher, dass Sie immer genug von Ihrer Lieblingsmischung zur Hand haben, wenn die kalte Jahreszeit hereinbricht oder spontane Geschenkanlässe entstehen.
Anwendung von Glühweingewürz: Vielseitige Genussmomente
(Für Tee, Glühwein, Kaffee und Apfelpunsch)
Die Anwendung Ihres selbstgemachten Glühweingewürzes ist denkbar einfach und verwandelt jedes Heißgetränk in ein aromatisches Erlebnis, das Körper und Seele wärmt. Hier ist die grundlegende Methode, um das Beste aus Ihrer Gewürzmischung herauszuholen und Ihre Getränke perfekt zu aromatisieren:
-
Gewürze vorbereiten: Geben Sie die Glühweingewürz-Mischung in ein Tee-Ei, wickeln Sie sie fest in ein Stück Käsetuch (Mulltuch) oder verwenden Sie einen Musselinbeutel. Dies ist ein entscheidender Schritt, da es das spätere Entfernen der Gewürze nach dem Ziehen erleichtert und sorgt für ein klares Getränk ohne unerwünschte Gewürzrückstände. Die Poren des Beutels oder des Tee-Eis lassen die Aromen frei, halten aber die festen Gewürzstücke zurück.
- Flüssigkeit hinzufügen und erwärmen: Gießen Sie die gewünschte Flüssigkeit (sei es Rotwein, Apfelpunsch, Wasser für Tee/Sirup oder sogar Kaffee) über die vorbereiteten Gewürze und erwärmen Sie sie langsam. Besonders bei Wein ist es wichtig, die Flüssigkeit nicht zu kochen, da dies den Alkohol verdampfen und die feinen Aromen der Gewürze verändern oder sogar bitter werden lassen kann. Ein sanftes Erwärmen bei mittlerer bis niedriger Hitze ist ideal, um die Aromen schonend zu extrahieren.
- Ziehen lassen (Simmern): Lassen Sie die Gewürze mindestens 15 Minuten, aber bis zu vier Stunden lang in der Flüssigkeit bei niedriger Hitze köcheln (simmern). Die genaue Ziehzeit hängt von der gewünschten Geschmacksintensität ab. Je länger die Gewürze ziehen, desto intensiver und komplexer wird das Aroma. Probieren Sie zwischendurch, um die für Sie perfekte Geschmacksintensität zu erreichen. Entfernen Sie die Gewürze (im Beutel/Tee-Ei) vor dem Servieren.
Für ein noch intensiveres und tiefgründigeres Aroma können Sie die Gewürze auch über Nacht in der Flüssigkeit ziehen lassen (im Kühlschrank), bevor Sie sie am nächsten Tag langsam erwärmen. Experimentieren Sie mutig mit der Menge der Gewürze und der Ziehzeit, um Ihr ganz persönliches, perfektes Heißgetränk für die kalte Jahreszeit zu kreieren. Jede Tasse wird zu einem kleinen Genussmoment!

Serviervorschläge und Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Glühweingewürz
Die Verwendungsmöglichkeiten für Ihr selbstgemachtes Glühweingewürz sind nahezu unbegrenzt und reichen weit über den klassischen Glühwein hinaus. Es ist nicht nur für die traditionellen Wintergetränke geeignet, sondern kann auch eine Vielzahl anderer Speisen und Produkte veredeln und ihnen eine unverwechselbare festliche Note verleihen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Lieblingsanwendungen!
- Alkoholfreier Glühwein/Punsch: Eine wunderbare, familienfreundliche Option für Kinder und alle, die auf Alkohol verzichten möchten. Verwenden Sie roten oder weißen Traubensaft, Apfelsaft, Holundersaft oder eine Mischung aus roten Beerensäften als Basis. Erwärmen Sie ihn langsam mit den Gewürzen für einen köstlichen, wärmenden Genuss.
- Glühwein (Rot oder Weiß): Der absolute Klassiker der Wintersaison! Rotwein mit den Glühweingewürzen langsam erwärmen. Probieren Sie verschiedene Weinsorten aus, von trocken bis lieblich, um Ihre persönliche Lieblingskombination zu finden. Auch Weißwein lässt sich hervorragend „glühen“ und bietet eine leichtere Alternative.
- Apfelpunsch: Ein weiteres traditionelles und äußerst beliebtes Getränk. Apfelsaft mit den Glühweingewürzen erwärmen – ideal für gemütliche Nachmittage, Schneetage oder als duftendes Begrüßungsgetränk für Gäste. Fügen Sie optional einige Apfelscheiben hinzu.
- Birnenpunsch: Eine elegante und oft unterschätzte Alternative zum Apfelpunsch. Birnensaft bietet eine sanftere Süße und ein einzigartiges Aroma, das wunderbar mit den warmen Gewürzen harmoniert.
- In Backwaren (gemahlen): Wenn Sie das Glühweingewürz mahlen, können Sie es vielseitig in Backrezepten einsetzen. Verwenden Sie es anstelle von Kürbiskuchengewürz, Apfelkuchengewürz oder als spezielle Weihnachtsgewürzmischung in Lebkuchen, Plätzchen, Muffins, Kuchen, Broten oder sogar herzhaften Kürbisgerichten wie diesen Pumpkin Gooey Butter Cake Bars. Es verleiht eine warme, festliche und unglaublich aromatische Note.
- Sangria mit winterlicher Note: Fügen Sie die Glühweingewürze einer klassischen Sommer-Sangria hinzu, um ihr eine unerwartete, winterliche Note zu verleihen. Die Fruchtigkeit der Sangria harmoniert wunderbar mit den warmen Gewürzen und schafft ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
- Aromatischer Tee: Verwandeln Sie Ihren gewöhnlichen Schwarztee, Roibuschtee oder Früchtetee in ein aromatisches Wintergetränk. Einfach eine Prise der Gewürzmischung (im Tee-Ei) mit aufbrühen lassen.
- Gewürzkaffee: Eine kleine Menge gemahlenes Glühweingewürz kann dem Kaffeepulver vor dem Brühen hinzugefügt werden, um einen würzigen, aromatischen Kaffeegenuss zu erzielen, der perfekt für die kalte Jahreszeit ist.
- Aromatisierte Küchensalze / Gewürzsalze: Mischen Sie die gemahlenen Gewürze mit grobem Meersalz, um ein einzigartiges, aromatisiertes Gewürzsalz herzustellen. Dieses eignet sich hervorragend für Braten, Geflügel, Gemüse oder sogar Süßkartoffelpommes.
- Zucker aromatisieren: Geben Sie einige Zimtstangenstücke, Nelken und Orangenschalen zu einem Glas mit Zucker (Granulierzucker oder Rohrzucker) und lassen Sie es einige Tage bis Wochen ziehen. So erhalten Sie einen wunderbar aromatisierten Zucker, der sich perfekt für Gebäck, zum Bestreuen von Pancakes, für Kaffee oder Tee eignet.
- Würziger Sirup: Kochen Sie die Gewürze mit Zucker und Wasser zu einem einfachen Sirup ein. Dieser Sirup kann Cocktails veredeln, über Pfannkuchen, Waffeln oder Eiscreme gegossen werden und Desserts eine festliche Note verleihen.
- Extrakt herstellen: Die Gewürze können auch in hochprozentigem Alkohol (z.B. Wodka oder Rum) eingelegt werden, um einen aromatischen Backextrakt herzustellen, den Sie für weihnachtliche Backwaren verwenden können.
- Duftende Badesalze & Badezusätze: Für ein entspannendes, duftendes Bad können Sie die Gewürze (ggf. in einem kleinen Musselinbeutel) Badesalzen oder direkt dem Badewasser hinzufügen. Die natürlichen Öle und Aromen wirken wohltuend und schaffen eine Spa-ähnliche Atmosphäre.
- Potpourri für den Herd: Eine fantastische und natürliche Möglichkeit, Ihr Zuhause ohne Kerzen oder elektrische Diffusoren mit einem herrlichen Duft zu erfüllen. Einfach die Glühweingewürze mit etwas Wasser (und optional zusätzlichen Orangenscheiben, Apfelstücken oder Tannenzweigen) in einem kleinen Topf auf dem Herd bei niedriger Hitze simmern lassen. Der Duft verbreitet sich sanft in den Räumen.

Wie man Glühweingewürz richtig lagert: So bleibt es lange frisch
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Frische, Intensität und das volle Aroma Ihres selbstgemachten Glühweingewürzes über einen langen Zeitraum zu erhalten. So bleibt es lange genießbar und duftend, bereit für den nächsten Einsatz:
Lagerung bei Raumtemperatur: Lagern Sie die fertige Gewürzmischung stets in einem luftdichten Behälter. Glasgefäße mit fest schließendem Deckel eignen sich hervorragend, da sie keine Gerüche aufnehmen und das Aroma gut einschließen. Ein dunkler Schrank oder eine Speisekammer sind die idealen Orte für die Lagerung. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit sind die größten Feinde von Gewürzen, da sie dazu führen können, dass die ätherischen Öle und Aromen schnell verblassen, die Qualität leidet und die Mischung sogar schimmeln kann. Unter optimalen Bedingungen ist das hausgemachte Glühweingewürz so bis zu 1 Jahr haltbar. Ein kleiner Tipp: Beschriften Sie das Glas mit dem Datum der Herstellung, um den Überblick zu behalten. Vor jeder Verwendung sollten Sie das Glühweingewürz riechen; wenn die Gewürze ihr intensives, charakteristisches Aroma verloren haben, ist es an der Zeit, eine frische Mischung zuzubereiten.
Achten Sie darauf, den Behälter nach jeder Entnahme wieder fest zu verschließen, um den Kontakt mit Luft zu minimieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Glühweingewürz seine Qualität behält und Sie lange Freude daran haben.

Kostenloses Druckbares Etikett für Ihr Glühweingewürz-Geschenk
Diese aromatische Gewürzmischung ist perfekt zum Teilen mit Freunden und Familie, und mit den kostenlosen, druckbaren Etiketten wird das selbstgemachte Schenken noch einfacher und stilvoller. Ein schön gestaltetes Etikett verleiht Ihrem Geschenk den letzten Schliff und zeigt dem Empfänger, wie viel Mühe und Liebe Sie sich bei der Zubereitung gegeben haben.
Anstatt Etiketten in einer bestimmten, unflexiblen Größe zu verwenden, empfehle ich den Kauf von leeren, wiederbeschreibbaren Aufkleberbögen. Diese sind leicht anpassbar und Sie müssen nicht alles perfekt im Drucker ausrichten. So können Sie die Etiketten ganz einfach auf die Größe und Form Ihrer Gläser zuschneiden und individuell gestalten, was eine besonders persönliche Note verleiht.
Sie können das Etikett für das Glühweingewürz und die dazugehörigen Anweisungen hier herunterladen (dieser Link ist exemplarisch und sollte auf die tatsächliche Download-Quelle verweisen, falls vorhanden). Kombinieren Sie sie mit hübschen Gewürzgläsern aus Glas! Leider sind die in diesen Bildern verwendeten Gewürzgläser nicht mehr erhältlich, aber diese 6-Unzen-Vierkantgläser, diese traditionellen 4-Unzen-Gewürzgläser mit schwarzen Deckeln und diese mit hübschen Bambusdeckeln sollten gut funktionieren! Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Gläser luftdicht verschließen, um das Aroma zu bewahren.
Dies ist ein wunderschönes Geschenk für sich allein, das schon beim Anblick Freude bereitet. Oder Sie können es mit einer praktischen Gewürzkugel (Tee-Ei) und einer Flasche guten Weins oder Apfelpunsch kombinieren, um ein komplettes Geschenkset zu kreieren. Fügen Sie eine persönliche Geschenkkarte mit ein paar Anwendungstipps hinzu, um das Präsent abzurunden und es zu einem unvergesslichen und wärmenden Geschenk zu machen.

Weitere Geschenkideen aus der Küche
Vorspeisen
Olivenöl-Brot-Dip
3 Min. Zubereitung
Koch- und Backtipps, Substitutionen & Anleitungen
Hausgemachter Vanille-Extrakt
5 Min. Zubereitung
Kekse
Espresso-Kekse
30 Min. Zubereitung
Weihnachten
40 DIY Weihnachtsgeschenke

Klicken Sie auf die Sterne ↑, um zu bewerten und eine Rezension zu hinterlassen!
Glühweingewürz
Pin
Bewerten
Zutaten
- 10 kleine Zimtstangen
- ¼ Tasse Piment (ganze Körner)
- ¼ Tasse Nelken (ganz)
- ¼ Tasse Orangenschalen (getrocknet)
Anleitung
-
Verwenden Sie einen Fleischklopfer oder ein Nudelholz, um die Zimtstangen in kleinere Stücke zu zerkleinern.
-
Schälen Sie die Orangenschalen in sehr dünne Scheiben. Backen Sie die Scheiben auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech für 1 Stunde bei 100°C (200°F).
-
In einer kleinen Schüssel die zerkleinerten Zimtstücke, Piment, Nelken und Orangenschalen vermischen und in ein luftdichtes Glas abfüllen.
Julies Tipps
Variationen
- Kandierter Ingwer
- Brauner Zucker
- Sternanis
- Vanilleschoten
- Pfefferkörner
- Rosinen
- Korinthen
- Getrocknete Pflaumen
- Getrocknete Cranberries
- Ganzer Muskatnuss
- Kardamomkapseln
Anwendung
Verwenden Sie 2-3 Esslöffel Glühweingewürz pro zwei Flaschen Wein zum Glühen. Verwenden Sie die gleiche Menge von 2-3 Esslöffeln Gewürz für einen halben Liter Apfelpunsch. Geben Sie die Gewürzmischung in ein Tee-Ei, wickeln Sie sie in ein Stück Käsetuch oder einen Musselinbeutel. Gießen Sie die Flüssigkeit darüber und erwärmen Sie sie langsam. Lassen Sie es mindestens 15 Minuten, aber bis zu vier Stunden köcheln, um das Aroma zu entfalten.
Lagerung
Raumtemperatur – Lagern Sie es in einem luftdichten Behälter, vorzugsweise in einem dunklen Schrank, bis zu einem Jahr, um Frische und Aroma zu bewahren.
Die geschätzten Nährwertangaben werden als Höflichkeit bereitgestellt und sind nicht garantiert.
Ursprünglich veröffentlicht am 13. Dezember 2017, aktualisiert am 11. August 2020