futured 1 771

DIY Fensterkästen Bauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für wunderschöne Blumenpracht

Erfahren Sie, wie Sie mit dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre eigenen Fensterkästen bauen können, die Ihrem Zuhause Farbe und Charme verleihen werden. Diese selbstgebauten Blumenkästen sind nicht nur einfach zu fertigen, sondern auch noch einfacher mit wunderschönen Blüten und Pflanzen zu befüllen! Ein DIY-Fensterkasten ist die perfekte Möglichkeit, Ihre Fassade individuell zu gestalten und einen einladenden Akzent zu setzen.

Einfache und Robuste Fensterkästen für Ihr Zuhause

Als wir unser Haus ursprünglich kauften, wussten wir, dass die vorhandenen Fensterkästen – die eigentlich eher als Ablagen für Blumenkübel dienten – dem Holzwurm und der Witterung zum Opfer gefallen waren. Sie waren unansehnlich und taten dem Erscheinungsbild des Hauses keinen Gefallen. Ich war daher sehr gespannt darauf, sie zu ersetzen, da ich wusste, dass neue, selbstgebaute Blumenkästen unserem Hauseingang und der gesamten Front so viel Charme und lebendige Farbe verleihen würden. Schon damals träumte ich davon, wie ich sie für jede Jahreszeit passend bepflanzen und dekorieren könnte – von den ersten Frühlingsblühern über üppige Sommerblumen bis hin zu herbstlichen Arrangements und winterlichen Immergrüns.

Diese Fensterkästen sind ein unkompliziertes DIY-Projekt, das Sie problemlos an einem Wochenende umsetzen können. Mein Partner Chris und ich besorgten die benötigten Materialien an einem Abend und machten uns gleich am nächsten Tag an die Arbeit. Die Freude am Selbermachen und das schnelle Ergebnis machen dieses Projekt besonders lohnenswert. Selbst wenn Sie wenig Erfahrung im Heimwerken haben, werden Sie feststellen, dass der Bau dieser Fensterkästen überschaubar und sehr befriedigend ist.

Während Fensterkästen normalerweise die gleiche Länge wie das Fenster haben, unter dem sie hängen, haben wir unsere Fensterkästen so konzipiert, dass sie auf jeder Seite etwa 15 cm (6 Zoll) länger sind. Dies diente dazu, Schäden zu verdecken, die die alten, maroden Kästen an der Hausfassade hinterlassen hatten. Diese kleine Anpassung erwies sich als echter Glücksgriff, da die längeren Kästen dem Haus eine ausgewogenere und ansprechendere Optik verleihen. Solche individuellen Anpassungen sind ein großer Vorteil des Selbermachens und ermöglichen es Ihnen, perfekt auf die Gegebenheiten Ihres Hauses einzugehen.

DIY Blumenkästen Bauen: Eine Detaillierte Anleitung

Der Bau eigener Fensterkästen beginnt mit einer sorgfältigen Planung und der richtigen Größenbestimmung. Es ist wichtig, sich genau zu überlegen, welche Abmessungen Ihre Fenster-Blumenkästen haben sollen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen und ausreichend Platz für Ihre Pflanzen zu bieten. Wir haben unsere Blumenkästen nach der Begutachtung der Schäden, die die Originale hinterlassen hatten, mit einer Länge von ungefähr 157 cm (62 Zoll) gebaut – also etwas länger als unsere Fenster selbst. Dies stellte sich letztendlich als ein Glücksfall heraus, denn ich liebe die Art und Weise, wie sie nun aussehen und wie sie die Fenster optisch umrahmen. Denken Sie bei der Messung nicht nur an die Länge, sondern auch an die Tiefe und Höhe, die von der Art der Pflanzen abhängt, die Sie einsetzen möchten.

Ein weißer DIY-Fensterkasten gefüllt mit Frühlingsblumen.

Benötigte Materialien für Ihren Fensterkasten

Für den Bau robuster und langlebiger Fensterkästen benötigen Sie die folgenden Materialien. Eine gute Materialauswahl ist entscheidend, damit Ihre Kästen den Witterungsbedingungen standhalten und Ihnen lange Freude bereiten:

  • Holz (Wir verwendeten Kiefer, aber Zeder ist ideal): Kiefer ist eine kostengünstige Option und lässt sich gut verarbeiten. Für maximale Langlebigkeit und natürliche Fäulnisresistenz ist jedoch Zeder (Western Red Cedar) die bevorzugte Wahl. Achten Sie auf Holz, das für den Außenbereich geeignet und idealerweise bereits imprägniert ist oder behandeln Sie es entsprechend.
  • Nagel- / Klammerpistole: Ein unverzichtbares Werkzeug für eine schnelle und sichere Verbindung der Holzteile. Sie sparen viel Zeit und erzielen präzise Ergebnisse im Vergleich zu Hammer und Nägeln.
  • Schraubzwingen: Diese Werkzeuge sind entscheidend, um die Holzbretter während des Zusammenbaus fest an Ort und Stelle zu halten. Sie gewährleisten präzise Verbindungen und verhindern ein Verrutschen, während Sie die Schrauben anbringen.
  • Außenschrauben (Holzschrauben für den Außenbereich): Verwenden Sie unbedingt Schrauben, die für den Außenbereich konzipiert sind. Diese sind rostbeständig (z.B. aus Edelstahl oder mit spezieller Beschichtung) und verhindern unschöne Rostflecken am Holz.
  • Zierleisten (3/4×1-3/4″ Accent Colonial abgebildet): Zierleisten verleihen Ihren Fensterkästen ein fertiges, professionelles Aussehen und können die Kanten verdecken. Wählen Sie ein Profil, das zum Stil Ihres Hauses passt.
  • Wasserfester Holzleim: Für zusätzliche Stabilität und Wetterbeständigkeit sollten Sie die Verbindungen zusätzlich mit wasserfestem Holzleim verstärken. Dies erhöht die Lebensdauer der Kästen erheblich.
  • Schleifpapier: Verschiedene Körnungen (grob für Unebenheiten, fein für das Finish) sind notwendig, um die Oberflächen glatt zu schleifen und das Holz für Grundierung und Anstrich vorzubereiten.
  • Grundierung (Primer): Eine hochwertige Holzgrundierung für den Außenbereich ist essenziell, um das Holz vor Feuchtigkeit und Fäulnis zu schützen und eine optimale Haftung für die Farbe zu gewährleisten.
  • Farbe (Außenfarbe): Wählen Sie eine witterungsbeständige Außenfarbe, die für Holz geeignet ist. Die Farbe sollte zum Stil Ihres Hauses passen und dem Wetter standhalten können.
  • Bohrmaschine: Zum Vorbohren von Schraubenlöchern (um Holzrisse zu vermeiden) und zum Bohren von Abflusslöchern im Boden der Blumenkästen.
  • Unkrautvlies (Wurzelschutzvlies): Ein Vlies, das über die Abflusslöcher gelegt wird, um zu verhindern, dass die Erde mit dem Wasser abfließt, während das Wasser selbst ungehindert abfließen kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau Ihrer Fensterkästen

  1. Kasten zusammenbauen: Verwenden Sie eine Nagel- oder Klammerpistole, um fünf Holzbretter (zwei lange Seiten, zwei kurze Seiten und der Boden) miteinander zu verbinden, sodass ein oben offener Kasten entsteht. Beginnen Sie mit den langen Seiten und dem Boden, bevor Sie die kurzen Endstücke anfügen. Achten Sie darauf, dass alle Winkel rechtwinklig sind, um einen stabilen und gleichmäßigen Kasten zu erhalten. Nutzen Sie Schraubzwingen, um die Bretter fest in Position zu halten, während Sie die Nägel oder Klammern setzen. Dies gewährleistet eine präzise Ausrichtung und starke Verbindungen.
  2. Verbindungen sichern: Nachdem die Bretter mit der Nagel- oder Klammerpistole vorläufig fixiert sind, verwenden Sie Außenschrauben, um die Verbindungen zusätzlich zu sichern. Bohren Sie die Löcher für die Schrauben unbedingt vor, insbesondere in den Enden der Bretter, um ein Reißen oder Spalten des Holzes zu verhindern. Setzen Sie die Schrauben in regelmäßigen Abständen, um eine maximale Stabilität zu gewährleisten, die den Belastungen durch Erde und Pflanzen standhält.
  3. Zierleisten anbringen: Klemmen Sie die zugeschnittenen Zierleisten an die oberen, unteren oder an beide Kanten des Kastens. Die Zierleisten können dem Fensterkasten eine klassische oder moderne Optik verleihen und gleichzeitig unschöne Schnittkanten des Holzes verdecken. Stellen Sie sicher, dass die Leisten bündig abschließen und keine Lücken entstehen.
  4. Zierleisten befestigen: Befestigen Sie die Zierleisten mit der Nagel- oder Klammerpistole am Kasten. Achten Sie darauf, dass die Nägel oder Klammern tief genug versenkt werden, um später keine Verletzungsgefahr darzustellen oder die Optik zu stören. Verwenden Sie hierfür Nägel, die für Zierleisten geeignet sind und sich gut versenken lassen.
  5. Abschließende Bearbeitung und Glätten: Verwenden Sie wasserfesten Holzleim, um alle Nähte und Verbindungsstellen zu versiegeln und dem Kasten ein perfektes, glattes Finish zu verleihen. Tragen Sie den Leim sparsam auf und wischen Sie überschüssigen Leim sofort ab. Lassen Sie den Leim vollständig trocknen. Anschließend schleifen Sie den gesamten Kasten sorgfältig ab – zuerst mit grobem, dann mit feinerem Schleifpapier. Dies sorgt für eine ebene Oberfläche und bereitet das Holz optimal auf die Grundierung und den Anstrich vor. Eine gut geschliffene Oberfläche ist entscheidend für die Haltbarkeit und das Aussehen des Anstrichs.
  6. Grundieren und Streichen: Grundieren Sie die Holz-Blumenkästen innen und außen gründlich, um die Lebensdauer des Holzes zu verlängern und Fäulnis vorzubeugen. Eine gute Grundierung schützt das Holz vor Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Farbe besser haftet. Nach dem Trocknen der Grundierung tragen Sie die gewählte Außenfarbe auf. In der Regel sind zwei bis drei Anstriche erforderlich, um eine vollständige Deckung und einen dauerhaften Schutz zu erzielen. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
  7. Drainagelöcher bohren: Dies ist ein kritischer Schritt für die Gesundheit Ihrer Pflanzen. Bohren Sie ausreichend Drainagelöcher in den Boden des Blumenkastens. Eine gute Faustregel ist, mehrere Löcher von etwa 1-2 cm Durchmesser im Abstand von 15-20 cm zu bohren. Diese Löcher sind unerlässlich, um Staunässe zu verhindern, die Wurzelfäule verursachen und Ihren Pflanzen schaden könnte. Ohne ausreichende Drainage kann sich Wasser im Kasten sammeln, was zum Absterben der Pflanzen führt.
  8. Unkrautvlies anbringen: Tackern oder legen Sie Unkrautvlies über die gebohrten Drainagelöcher. Das Vlies verhindert, dass die Blumenerde beim Gießen oder durch Regen aus den Löchern gespült wird, während es gleichzeitig einen ungehinderten Wasserabfluss gewährleistet. Schneiden Sie das Vlies etwas größer als die Löcher zu, um eine gute Abdeckung zu gewährleisten und es sicher zu befestigen.
  9. Anbringen der Blumenkästen: Die Montage der Fensterkästen an der Hauswand erfordert sorgfältige Planung und stabile Befestigung. Überlegen Sie sich, ob Sie direkt in die Fassade bohren oder spezielle Halterungen für Fensterkästen verwenden möchten. Für schwere Blumenkästen, insbesondere wenn sie mit feuchter Erde gefüllt sind, sind robuste Wandhalterungen oder Konsolen empfehlenswert. Achten Sie auf die Beschaffenheit Ihrer Hauswand (z.B. Mauerwerk, Holzverkleidung) und verwenden Sie entsprechende Dübel und Schrauben. Eine waagerechte Ausrichtung mit einer Wasserwaage ist entscheidend für ein professionelles Erscheinungsbild. Testen Sie die Stabilität der angebrachten Kästen, bevor Sie sie bepflanzen, um sicherzustellen, dass sie das Gewicht tragen können.
Einen Kasten für die Pflanzgefäße bauen
Schrauben in den Fensterkasten einfügen
Ein hölzerner Fensterkasten im Bau.
Zierleiste mit Nägeln am Fensterkasten befestigen
Die Kanten der Zierleiste nach Abschluss des Baus schleifen
Unkrautvlies über die Löcher heften
DIY Fensterkästen am Haus angebracht
Tipps zum Befüllen von Pflanzkästen für Fenster.

Praktische Tipps zum Befüllen Ihrer Fensterkästen

Das richtige Befüllen der Pflanzkästen ist entscheidend, nicht nur für das Wohlbefinden Ihrer Pflanzen, sondern auch für die Handhabung und Langlebigkeit der Kästen selbst. Hier sind einige bewährte Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Fensterkästen optimal vorzubereiten:

  • Leichtgewichtige Füllmaterialien verwenden: Um das Gesamtgewicht der befüllten Fensterkästen zu reduzieren, können Sie den unteren Teil der Kästen mit leichten Füllmaterialien auslegen. Leere Aluminiumdosen, Plastikflaschen oder Tannenzapfen sind hierfür hervorragend geeignet. Diese Materialien füllen Volumen aus, ohne viel Gewicht hinzuzufügen, was die Belastung der Halterungen reduziert und das Versetzen der Kästen, falls nötig, erleichtert. Achten Sie darauf, dass diese Materialien die Drainagelöcher nicht blockieren.
  • Blumenerde statt Muttererde nutzen: Verwenden Sie zum Befüllen Ihrer Pflanzkästen ausschließlich hochwertige Blumenerde (Pflanzerde). Blumenerde ist speziell für Topf- und Kübelpflanzen entwickelt worden. Sie ist deutlich leichter als herkömmliche Muttererde oder Gartenerde, bietet aber dennoch eine hervorragende Drainage und enthält bereits wichtige Nährstoffe und Dünger, die Ihre Pflanzen für ein gesundes Wachstum benötigen. Muttererde hingegen kann zu dicht sein, schlecht abfließen und ist oft zu schwer für Kübelpflanzen.
Leere Aluminiumdosen, die den Boden eines Fensterkastens als leichte Füllung vor dem Einbringen von Blumenerde auskleiden.

Die Bepflanzung Ihrer Fensterkästen: Eine Oase der Farben und Düfte

Nachdem Ihre selbstgebauten Fensterkästen fertiggestellt und sicher angebracht sind, beginnt der kreative und vielleicht aufregendste Teil: die Bepflanzung. Die Wahl der richtigen Pflanzen verwandelt Ihre Holzkästen in wahre Blickfänge und schafft eine lebendige Atmosphäre vor Ihren Fenstern. Für diese speziellen Fensterkästen habe ich mich entschieden, einen essbaren Garten anzulegen – eine wunderbare Kombination aus Ästhetik und Nutzen. Einige meiner persönlichen Lieblingsblumen, die essbar sind und sich hervorragend für Fensterkästen eignen, sind unter anderem Begonien, Nelken, Chrysanthemen, Klee, Taglilien, Lavendel, Flieder, Stiefmütterchen, Pfingstrosen, Fleißiges Lieschen und Tulpenblüten (nur die Blütenblätter).

Ein selbstgebauter weißer Fensterkasten, gefüllt mit blühendem Lavendel.

Da ich die Bepflanzung im zeitigen Frühling vorgenommen habe, wusste ich, dass ich mich auf Stiefmütterchen und Lavendel verlassen konnte. Beide Pflanzen sind relativ robust und eignen sich gut für die Frühlingsbepflanzung. Ich war zuversichtlich, dass ihre Farben unser Zuhause und unsere Landschaftsplanung hervorragend ergänzen würden. Die leuchtenden Farben der Stiefmütterchen bringen sofort Frühlingsgefühle auf, während der Lavendel mit seinem beruhigenden Violett und seinem wunderbaren Duft eine zeitlose Eleganz verleiht.

Wie Sie vielleicht schon wissen, liebe ich Lavendel für seine wunderschöne Ästhetik, seinen betörenden Duft und seine bemerkenswerte Vielseitigkeit. Er ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine Bereicherung für die Küche und die Seele. Klicken Sie hier für einige meiner Lieblingsanwendungen von Lavendel. Ich habe mich für Stiefmütterchen entschieden, weil sie sich hervorragend als Garnitur für Salate und Desserts eignen – eine unerwartete, aber köstliche Ergänzung zu vielen Gerichten. Darüber hinaus gleicht die Höhe des Lavendels die kompakteren Stiefmütterchen perfekt aus und schafft eine ausgewogene und harmonische Komposition im Blumenkasten. Achten Sie bei der Auswahl der Pflanzen stets auf deren Licht- und Wasserbedürfnisse, um sicherzustellen, dass sie in Ihrem Fensterkasten optimal gedeihen.

DIY Holzfensterkästen an der Vorderseite eines Hauses, gefüllt mit Stiefmütterchen und Lavendel
DIY Holzfensterkästen an der Vorderseite eines Hauses, gefüllt mit Frühlingsblumen

Mehr Garteninspiration

Garten & Außenbereich

Gartengeschenke

 

 

Garten & Außenbereich

Wie man Gartentöpfe arrangiert

 

 

Garten & Außenbereich

Hängende Wandpflanzgefäße – Ein Indoor-Vertikalgarten

 

 

Garten & Außenbereich

Lavendelbaum