Innentüren Streichen: So Verwandeln Sie Ihr Zuhause mit Einem Frischen Anstrich – Die Ultimative Anleitung
Sie suchen nach einem einfachen, schnellen und dennoch wirkungsvollen Projekt, das Ihr Zuhause aufwertet? Versuchen Sie, Ihre Innentüren zu streichen! Dieses unkomplizierte Vorhaben kann Ihren Wohnraum im Handumdrehen aufhellen und ihm ein frisches, neues Gefühl verleihen. Es ist erstaunlich, welchen Unterschied ein einziger Anstrich machen kann – oft wird die Wirkung unterschätzt, dabei tragen Türen maßgeblich zum Gesamtbild eines Raumes bei und sind viel mehr als nur funktionale Elemente.
Ich persönlich liebe Projekte, die leicht umzusetzen sind, besonders wenn sie an einem Wochenende erledigt werden können und das Gefühl eines Raumes komplett verändern. Das Streichen gehört dabei zu meinen absoluten Favoriten, gerade weil der Effekt so immens ist. Es ist eine der kostengünstigsten und wirkungsvollsten Methoden, um einem Raum neues Leben einzuhauchen, ohne gleich eine aufwendige Renovierung durchführen zu müssen. Mit einem neuen Anstrich können Sie den Stil Ihres Zuhauses komplett neu definieren und es einladender gestalten.

Ein frischer Anstrich kann karge Räume gemütlich wirken lassen, kleine Räume größer erscheinen lassen und dunkle Bereiche aufhellen. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum das Streichen immer eine der ersten Aufgaben ist, die ich in Angriff nehme, wenn wir in ein neues Haus ziehen. Es ist die schnellste Art, einen persönlichen Stempel aufzudrücken und das Gefühl zu bekommen, wirklich „angekommen“ zu sein. Die Wahl der richtigen Farbe und des richtigen Glanzgrades kann die Lichtreflexion und die Atmosphäre eines Raumes dramatisch beeinflussen.
Doch selbst wenn Sie keine komplette Hausrenovierung planen, kann schon etwas so Simples wie das Streichen von Fußleisten einen enormen Effekt haben! Denken Sie nur an den Unterschied, den saubere, frisch gestrichene Leisten ausmachen können – sie bilden einen eleganten Übergang zwischen Boden und Wand und können das gesamte Erscheinungsbild eines Raumes aufwerten. Die beste Sockelleistenfarbe, die ich bisher gefunden habe, hat hier Wunder gewirkt und bewiesen, dass selbst kleine Details Großes bewirken können.
Aber konzentrieren wir uns jetzt ganz auf das Streichen von Innentüren – einem Projekt, das mit relativ wenig Aufwand maximale Wirkung erzielt!
Warum Sie Ihre Innentüren Streichen Sollten: Gute Gründe für den neuen Anstrich
Natürlich hat nicht jeder den gleichen Grund, seine Türen streichen zu wollen. Doch ganz gleich, was Ihre Motivation ist, am Ende läuft es immer auf einen Wunsch hinaus: ein schönes Zuhause zu schaffen, in dem Sie sich rundum wohlfühlen können! Türen sind nicht nur funktionale Elemente, sondern auch wichtige Designobjekte, die zur Ästhetik eines Raumes beitragen und oft übersehen werden, obwohl sie täglich benutzt werden und eine große Fläche einnehmen.
- Veraltete Holztüren auffrischen oder modernisieren: Manche Holztüren sind in ihrem Naturzustand absolut wunderschön und haben einen einzigartigen Charakter, der bewahrt werden sollte. Andere wiederum wirken möglicherweise etwas weniger ansprechend, sind abgenutzt oder passen einfach nicht mehr zum aktuellen Einrichtungsstil. Vielleicht ist der dunkle, schwere Look des Holzes auch einfach nicht mehr Ihr bevorzugter Stil und Sie wünschen sich mehr Leichtigkeit und Helligkeit im Raum. Das Streichen Ihrer Türen ist eine hervorragende Möglichkeit, das Erscheinungsbild und das Gefühl eines Raumes aufzuhellen, zu modernisieren und an Ihren persönlichen Geschmack anzupassen, ohne die gesamte Tür austauschen zu müssen. Es ist eine kostengünstige Methode, um alte Türen in wahre Schmuckstücke zu verwandeln, die den Charakter Ihres Zuhauses unterstreichen. Erfahren Sie mehr über Shaker-Türen, Klöntüren und Klöntürbeschläge, die ebenfalls eine tolle Transformation erfahren können.
- Notwendige Reparaturen kaschieren und Schutz bieten: Vielleicht weisen Ihre Türen unschöne Löcher, Risse, Dellen oder tiefe Kratzer auf, die im Laufe der Jahre entstanden sind und repariert werden müssen. Solche Makel können das Gesamtbild eines Raumes stark beeinträchtigen. Nach dem sorgfältigen Spachteln, präzisen Schleifen und einem frischen, gleichmäßigen Anstrich werden sie wieder wie neu aussehen. Die Farbe überdeckt nicht nur die Reparaturen nahtlos, sondern schützt die Tür auch vor weiteren Beschädigungen, Feuchtigkeit und der täglichen Abnutzung. Ein neuer Anstrich ist die perfekte Gelegenheit, kleinere Schönheitsfehler zu beheben und die Tür optimal für eine lange Lebensdauer vorzubereiten.
- Allgemein auffrischen und reinigen für ein hygienisches Gefühl: Seien wir ehrlich: Nach einer Weile wird selbst das intensivste Schrubben die Türen nicht mehr vollständig sauber aussehen lassen. Abnutzung, Fingerabdrücke, Staub, allgemeiner Schmutz und kleine Beschädigungen setzen sich im Laufe der Zeit fest und hinterlassen unschöne, hartnäckige Spuren, die sich nicht mehr entfernen lassen. Manchmal braucht es einfach einen frischen Anstrich, um Ihren Türen das Facelift zu verleihen, das sie so dringend benötigen. Sie werden staunen, wie sauber, neu und hygienisch Ihr Zuhause wirken kann, nur weil die Türen wieder strahlen und einen frischen, einladenden Eindruck vermitteln.
- Weiß streichen für maximale Helligkeit und Zeitlosigkeit: Nichts belebt und erfrischt einen Raum so sehr wie weiße Zierleisten und Türen. Weiß ist eine klassische und zeitlose Wahl, die sich in nahezu jedes Designkonzept einfügt und für eine universelle Anziehungskraft sorgt. Warum also nicht Ihre Türen weiß streichen, wenn Sie schon dabei sind? Weiß schafft eine helle, offene und luftige Atmosphäre, die besonders in kleineren oder dunkleren Räumen Wunder wirkt, da es das vorhandene Licht optimal reflektiert. Es kann genau das sein, was Ihr Zuhause braucht, um sich sauber, frisch und einladend anzufühlen und gleichzeitig einen modernen und aufgeräumten Look zu kreieren.
- Alles in einer Farbe – der monochrome Look für Eleganz: Ein beliebter Designtrend ist es, Wände und Zierleisten in der gleichen Farbe zu streichen. Oft wird dieser Effekt mit einer neutralen, hellen Farbe wie Weiß, Beige oder Hellgrau erzielt, da er dem Raum eine ruhige und nahtlose Ästhetik verleiht. Dieser monochrome Ansatz kann aber auch in jeder anderen Farbe umgesetzt werden, um einen besonders dramatischen, beruhigenden oder modernen Effekt zu erzielen. Sobald Sie Ihre Farbe gewählt haben, streichen Sie alles damit – Ihre Wände, Zierleisten, Fensterbänke, Fußleisten, Decken – und ja, auch Ihre Türen. Dieser einheitliche Look schafft eine nahtlose, ruhige und oft luxuriöse Ästhetik, die den Raum größer, zusammenhängender und harmonischer wirken lässt.
- Schwarz streichen für dramatische, moderne Akzente: Ein weiterer aufstrebender Trend ist das Streichen von Innentüren in einem satten Schwarzton. Das mag auf den ersten Blick kontraintuitiv klingen, als würde es dem Raum alles Licht entziehen und ihn kleiner wirken lassen. Doch richtig gemacht und mit genügend anderen Elementen, die es ausbalancieren (z.B. helle Wände, viel natürliches Licht, passende helle Möbel, Metallakzente), kann der Effekt modern, elegant und absolut atemberaubend sein. Schwarze Türen können einen starken visuellen Anker bilden, einem Raum Tiefe und Raffinesse verleihen und als mutiger Kontrastpunkt wirken. Es ist eine gewagte Wahl, die sich oft auszahlt und Charakter verleiht.
- Ein Farbtupfer als individueller Blickfang: Vielleicht möchten Sie nicht jede Innentür streichen, sondern nur ein oder zwei gezielt hervorheben, um einen individuellen Akzent zu setzen. Zum Beispiel könnte eine Speisekammertür in einer Küche in einem gedämpften Grünton bezaubernd aussehen und eine Verbindung zur Natur herstellen, oder ein Eingang zum Hauswirtschaftsraum könnte in einem fröhlichen Gelb erstrahlen und für gute Laune sorgen. Wählen Sie eine Farbe, die perfekt zu Ihrer bestehenden Einrichtung passt und Ihre Persönlichkeit widerspiegelt, und schaffen Sie einen einzigartigen Blickfang mit einer Ihrer Türen. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit, Persönlichkeit in Ihr Zuhause zu bringen, einzelne Bereiche zu definieren und Ihrem Raum eine ganz besondere Note zu verleihen.

Welche Art von Farbe für Innentüren verwenden?
Wir wissen also, warum jemand seine Türen streichen möchte, aber jetzt geht es um die Logistik, wie man es angeht. Für den Anfang sollten Sie die richtige Farbe auswählen. Die Art der Farbe, die Sie verwenden, kann Ihr Projekt zum Erfolg oder Misserfolg führen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, sich gründlich zu informieren und die passende Farbe zu wählen, denn die richtige Farbwahl ist entscheidend für Langlebigkeit und Ästhetik.
Verschiedene Marken haben eigene Farbsysteme für Zierleisten, Holzverkleidungen und Türen. Diese sind speziell formuliert, um den besonderen Anforderungen dieser stark beanspruchten Oberflächen gerecht zu werden. Wählen Sie eine hochwertige Farbe, die dem täglichen Verschleiß, häufigem Berühren, Stößen und Reinigung standhält. Dies ist definitiv nicht der Zeitpunkt, um zur billigsten Option zu greifen, die Sie finden können. Eine Investition in gute Farbe zahlt sich langfristig aus, da sie widerstandsfähiger ist, besser deckt und ein makelloses, langlebiges Ergebnis liefert.
Türen neigen dazu, Fingerabdrücke, Schmutz, Flecken und andere Verunreinigungen zu sammeln. Es ist daher am besten, eine Farbe zu wählen, die sich leicht reinigen lässt, ohne dabei an Glanz oder Farbe zu verlieren. Dies ist nicht der richtige Ort für eine matte oder eierschalenmatte Oberfläche, da diese Finishes poröser sind und Schmutz leichter annehmen, festhalten und sich schwerer reinigen lassen, wodurch sie schnell unansehnlich wirken können. Wählen Sie stattdessen ein hochwertiges Seidenglanz- oder Glanz-Finish. Ein Glanz-Finish (Hochglanz) wird sehr glänzend aussehen, was einen modernen und schützenden Look bietet und extrem strapazierfähig ist, aber möglicherweise nicht jedermanns Geschmack ist, da es auch Unebenheiten stärker hervorhebt. Wenn Ihnen dieser sehr hohe Glanz nicht gefällt, verwenden Sie Seidenglanz für einen schönen, eleganten, weichen Schimmer, der dennoch sehr strapazierfähig und leicht abwaschbar ist. Seidenglanz bietet eine ansprechende Ästhetik, die das Licht sanft streut und eine subtile Eleganz verleiht.
Für weitere Informationen lesen Sie alles über die verschiedenen Glanzgrade von Farben (Paint Sheens), um die perfekte Wahl für Ihr Projekt zu treffen und zu verstehen, wie jeder Glanzgrad die Wahrnehmung eines Raumes beeinflusst.
Zusätzlich zu den Glanzgraden sollten Sie auch die Art der Farbe berücksichtigen. Für Innentüren eignen sich in der Regel Acryllacke (wasserbasiert) oder Kunstharzlacke (lösemittelbasiert). Acryllacke sind geruchsärmer, trocknen schneller und lassen sich leicht mit Wasser reinigen. Sie vergilben auch nicht so schnell wie Kunstharzlacke und sind umweltfreundlicher. Kunstharzlacke sind extrem strapazierfähig, bieten oft eine sehr glatte Oberfläche und sind resistenter gegen Kratzer und Stöße, haben aber einen stärkeren Geruch, längere Trocknungszeiten und können über die Zeit leicht vergilben. Für die meisten Heimwerkerprojekte und für ein gesundes Raumklima empfehle ich einen hochwertigen Acryllack auf Wasserbasis, der speziell für Türen und Zierleisten formuliert ist und eine gute Blockfestigkeit (gegen Verkleben beim Schließen) aufweist.
Sollte ich Innentüren sprühen oder mit Pinsel und Rolle streichen?
Die Entscheidung, ein Farbsprühgerät oder eine Rolle und einen Pinsel zu verwenden, hängt wirklich von Ihrer persönlichen Vorliebe, Ihrem Budget und dem Aufwand ab, den Sie in das Projekt stecken möchten. Beide Methoden haben ihre Berechtigung und können zu einem schönen Ergebnis führen, erfordern aber unterschiedliche Vorbereitungs- und Ausführungsarbeiten.
Nur das Sprühen kann Ihnen eine absolut glatte, makellose Oberfläche wie vom Werk liefern, ohne jegliche sichtbare Struktur. Eine solche Perfektion ist mit Pinsel und Rolle einfach nicht zu erreichen. Es werden immer einige sichtbare Pinselstriche oder Rollenstrukturen bleiben, egal wie sehr Sie sich bemühen oder wie gut Ihre Technik ist. Wenn Ihnen dieser „Fabrik-Look“ extrem wichtig ist und Sie bereit sind, den zusätzlichen Aufwand zu betreiben, ist ein Farbsprühgerät die einzig wahre Option. Allerdings können Sie auch mit Pinsel und Rolle ein wunderschönes, gleichmäßiges Finish erzielen, und das mit deutlich weniger Vorbereitungsarbeit und einem geringeren Investment.
Wenn Sie sprühen, ist es absolut entscheidend, die Türen von ihren Angeln zu nehmen und sie horizontal aufzubocken, um die umliegenden Bereiche sehr gründlich vor Overspray zu schützen. Sprühnebel kann sich weit ausbreiten und auf Möbeln, Wänden und Böden landen, wenn nicht alles akribisch abgeklebt und abgedeckt wird. Eine provisorische Spritzkabine oder ein gut belüfteter Bereich im Freien ist ideal. Selbst wenn Sie die Türen an Ort und Stelle lassen (was nicht empfohlen wird, aber möglich ist), stellen Sie sicher, dass Sie die umliegenden Bereiche mit Malerfolie sehr gut abkleben und abdecken. Denken Sie auch an die Anschaffungskosten für ein Farbsprühgerät, die intensive Reinigung des Geräts nach jedem Gebrauch und die Notwendigkeit von Schutzkleidung, Atemschutzmasken und Augenschutz aufgrund der feinen Farbpartikel in der Luft.

Wenn Sie Pinsel und Rolle verwenden, ist es wahrscheinlich immer noch die beste Methode, die Tür aus den Angeln zu heben und flach auf Böcken zu legen, um sie zu streichen. Dies verhindert Farbnasen und ermöglicht eine gleichmäßigere Anwendung der Farbe, da Sie die Schwerkraft zu Ihrem Vorteil nutzen können. Allerdings ist es am einfachsten und zeitsparendsten, die Tür an Ort und Stelle hängen zu lassen und dort zu streichen. Der Nachteil hierbei ist, dass die Schwerkraft Farbnasen verursachen kann und das Arbeiten an vertikalen Flächen mehr Übung erfordert, um einen streifenfreien Auftrag zu gewährleisten. Achten Sie hier besonders auf dünne Schichten.
Letztendlich ist es eine Ermessensfrage, wie Sie vorgehen möchten. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, aber beide können Ihnen ein schönes, zufriedenstellendes Finish liefern, an dem Sie jahrelang Freude haben werden. Für die meisten Heimwerker, die ein unkompliziertes Projekt suchen und kein Profi-Equipment anschaffen möchten, ist die Kombination aus Pinsel und Rolle die praktischere, zugänglichere und kostengünstigere Option, die dennoch hervorragende Ergebnisse liefert.

Vorbereitung ist alles: So Starten Sie Richtig
Arbeiten Sie zügig. Dies ist ein Projekt, bei dem Sie im Voraus viel Vorarbeit leisten müssen, um gut vorbereitet zu sein! Die Vorbereitung macht oft den Großteil der Arbeit aus, ist aber absolut entscheidend für ein makelloses Ergebnis. Nehmen Sie sich hierfür ausreichend Zeit und überstürzen Sie nichts.
Farbe trocknet schnell, besonders moderne Acryllacke. Um zu verhindern, dass unschöne Linien, Ansätze oder Übergänge trocknen und sichtbar werden, müssen Sie schnell und systematisch arbeiten. Das bedeutet, dass Sie einen Bereich vollständig streichen sollten, bevor die Farbe darauf trocknet. Deshalb beinhalten meine Anweisungen die präzise Reihenfolge, in der Sie die einzelnen Bereiche der Tür streichen sollten, damit sich die Farbe optimal überlappt und ein nahtloser, streifenfreier Übergang entsteht. Ein planvolles Vorgehen spart am Ende Zeit und Nerven.
Wenn Sie zu langsam arbeiten oder die Arbeit unterbrechen, trocknet die bereits aufgetragene Farbe an und die Übergänge werden sichtbar. Dies führt zu einem unschönen Streifenmuster oder sichtbaren Ansätzen, die später nur schwer zu korrigieren sind. Planen Sie Ihre Schritte daher sorgfältig, bereiten Sie alle Werkzeuge vor und halten Sie sie griffbereit, bevor Sie mit dem eigentlichen Anstrich beginnen. Ein sauberer Arbeitsbereich, eine gute Organisation und das Wissen um die Trocknungszeiten sind der Schlüssel zum Erfolg und einem professionellen Endergebnis.
Werkzeuge und Materialien, die Sie benötigen
Mit ein paar grundlegenden Werkzeugen können Sie dieses einfache Malerprojekt in Angriff nehmen. Stellen Sie sicher, dass Sie alles, was Sie brauchen, beisammen haben, bevor Sie beginnen. Eine gute Vorbereitung der Materialien spart Zeit und vermeidet Unterbrechungen während des Streichens.
- Schraubendreher-Set – für das einfache Entfernen der Türgriffbeschläge, Scharniere und eventuell des gesamten Beschlags. Ein Satz Kreuz- und Schlitzschraubendreher in verschiedenen Größen ist hierbei hilfreich, um alle Schraubentypen abzudecken.
- Fettlösender Reiniger (Entfetter) – ein handelsüblicher Allzweckreiniger oder spezieller Entfetter, um gründlich Schmutz, Fett, Fingerabdrücke und andere Verunreinigungen von der Türfläche zu entfernen. Eine vollständig saubere und fettfreie Oberfläche ist ein entscheidender Schritt für die optimale Haftung der neuen Farbe.
- 120er-Körnung Schleifpapier oder Flüssigschleifer (Anschleifmittel) – zum leichten Anschleifen der Oberfläche. Das Ziel ist es, die Oberfläche aufzurauen (anzuschleifen), nicht sie komplett abzuschleifen. Dies schafft eine mikroskopisch raue Oberfläche, an der die Grundierung und die neue Farbe besser haften können. Bei Flüssigschleifer sparen Sie den feinen Staub des Schleifpapiers, sollten aber dennoch gründlich nachwischen.
- Spachtelmasse oder Holzfüller zum Schleifen – für eventuell benötigte Reparaturen von kleinen Löchern, Rissen, Dellen oder Unebenheiten in der Tür. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Masse überstreichbar und schleifbar ist, um ein glattes Ergebnis zu erzielen.
- Staubbindetücher (Tack Cloths) – spezielle, leicht klebrige Tücher, um auch feinste Staubpartikel nach dem Schleifen zu entfernen. Dies ist absolut unerlässlich für eine makellose, glatte Oberfläche, da selbst kleine Staubkörner unter der Farbe sichtbar sein können.
- Grundierung (Primer) – wie z.B. Kilz oder ein anderer hochwertiger Haftgrund. Lesen Sie das Etikett sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Grundierung mit Ihrer gewählten Deckfarbe kompatibel ist. Eine gute Grundierung sorgt für eine hervorragende Haftung der Farbe, deckt Flecken ab und gleicht die Saugfähigkeit der Oberfläche aus, was für ein gleichmäßiges Finish sorgt.
- Farbe – wählen Sie eine hochwertige Innen-Seidenglanzfarbe für Zierleisten und Türen. Wie bereits erwähnt, ist Qualität hier entscheidend für Langlebigkeit, Deckkraft und die Ästhetik des Endergebnisses. Sparen Sie nicht am falschen Ende.
- 2 Zoll (ca. 5 cm) Pinsel – ein guter, hochwertiger Pinsel mit Nylonborsten (oder synthetischen Borsten) funktioniert hervorragend, besonders für Details, Ecken, Kanten und vertiefte Paneele. Ein angeschrägter Pinsel ermöglicht präziseres Arbeiten und eine bessere Kontrolle über den Farbauftrag.
- 4 Zoll (ca. 10 cm) hochdichte Schaumstoff-Minirolle & Rollenbezüge – für das glatteste Finish, das mit einer Rolle erzielt werden kann. Schaumstoffrollen hinterlassen deutlich weniger Textur als Faserrollen und sind ideal für glatte Oberflächen wie Türen. Halten Sie mehrere Rollenbezüge bereit, um sie bei Bedarf wechseln zu können.
- Farbwanne und Einlagen – erleichtern das Arbeiten und die Reinigung. Die Einlagen ermöglichen einen schnellen Wechsel zwischen Farben oder die einfache Entsorgung der Farbreste.
- Malerband (Abdeckband) – zum präzisen Abkleben von Türscharnieren, Glasfeldern (falls vorhanden) oder angrenzenden Wänden/Bodenleisten, um saubere Farbkanten zu gewährleisten und unerwünschte Farbspritzer oder -tropfen zu vermeiden. Wählen Sie ein Band, das sich sauber abziehen lässt.
- Teppichmesser/Bastelmesser – zum sauberen Schneiden und präzisen Entfernen des Malerbands, insbesondere bevor die Farbe vollständig trocknet, um ein Einreißen der Farbkante zu verhindern.
- Abdeckplane – zum großzügigen Schutz des Bodens und angrenzender Möbel vor Farbspritzern und Tropfen. Eine robuste, rutschfeste Plane ist empfehlenswert, um Unfälle zu vermeiden.
- Eimer mit Wasser und Lappen – für wasserbasierte Farben zur schnellen Reinigung von Spritzern und zur Pinselreinigung.
- Eventuell Schleifklotz – für gleichmäßigeren Druck beim Schleifen.

So Streichen Sie Innentüren: Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Makelloses Ergebnis
Ich werde Ihnen hier eine detaillierte Anleitung zum Streichen von Innentüren mit einem Pinsel und einer Schaumstoffrolle vorstellen. Dies ist eine beliebte Methode, da sie keine teuren Werkzeuge oder spezielle Fähigkeiten erfordert und dennoch hervorragende Ergebnisse liefert. Es ist ein einfaches und schnelles Heim-Upgrade, das jeder selbst durchführen kann, selbst wenn Sie wenig Malerfahrung haben. Befolgen Sie diese Schritte für ein makelloses Ergebnis und eine Tür, die aussieht wie neu.
- Sämtliche Beschläge entfernen: Entfernen Sie zuerst sämtliche Türbeschläge, einschließlich des Türknaufs, der Rosetten und des Riegelverschlusses (falls vorhanden). Legen Sie alle Einzelteile, Schrauben und Federn sorgfältig in einen verschließbaren Beutel (z.B. Ziploc-Beutel), damit nichts verloren geht und Sie sie später problemlos wieder anbringen können. Dies ist ein wichtiger Schritt für ein sauberes und professionelles Ergebnis ohne unschöne Farbspritzer auf den Beschlägen.
- Tür aushängen (optional, aber empfohlen): Wenn Sie die Tür aus ihren Angeln nehmen möchten, tun Sie dies jetzt. Das Streichen einer liegenden Tür auf Böcken ermöglicht oft ein gleichmäßigeres Ergebnis ohne Farbnasen und erleichtert den Zugang zu allen Seiten. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie die Tür hängen lassen und an Ort und Stelle streichen möchten. Bedenken Sie, dass das Aushängen zwar mehr Aufwand ist, aber oft ein noch professionelleres Finish erzielt.
- Gründliches Reinigen der Tür: Reinigen Sie die gesamte Tür gründlich mit einem fettlösenden Reiniger. Entfernen Sie alle Fingerabdrücke, angesammelten Schmutz, Fett, alte Klebereste und andere Verunreinigungen. Verwenden Sie hierfür ein sauberes Tuch oder einen Schwamm. Eine vollständig saubere und fettfreie Oberfläche ist entscheidend für eine gute Haftung der Farbe. Lassen Sie die Tür anschließend vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.
- Reparaturen durchführen: Tragen Sie schleifbare Spachtelmasse oder Holzfüller auf, um eventuelle kleine Löcher, Risse, Dellen oder andere Unebenheiten in der Tür zu reparieren. Drücken Sie die Spachtelmasse fest in die Beschädigung und ziehen Sie sie glatt ab. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig aushärten gemäß den Herstellerangaben. Gegebenenfalls muss der Vorgang wiederholt werden, wenn die Spachtelmasse schrumpft.
- Oberfläche anschleifen: Verwenden Sie 120er-Körnung Schleifpapier (oder einen Schleifklotz), um die gesamte Oberfläche der Tür leicht anzuschleifen. Das Ziel ist es, die Oberfläche nur aufzurauen (anzuschleifen), nicht sie komplett abzuschleifen oder tief zu kratzen. Dies schafft eine mikroskopisch raue Oberfläche, an der die Grundierung und die neue Farbe besser haften können. Alternativ können Sie einen Flüssigschleifer verwenden, um den gleichen Effekt zu erzielen – dies spart Zeit und vermeidet Schleifstaub. Wenn Sie über gebeiztes Holz streichen möchten, schauen Sie sich mein ausführliches Tutorial zum Streichen über gebeiztem Holz ohne Schleifen an.
- Staub vollständig entfernen: Verwenden Sie Staubbindetücher (Tack Cloths), um sämtlichen feinen Schleifstaub, der nach dem Schleifen entstanden ist, vollständig zu entfernen. Wischen Sie sorgfältig über die gesamte Türfläche. Selbst kleinste Staubpartikel können das Finish beeinträchtigen und zu einer rauen Oberfläche führen.
- Boden und Umgebung schützen: Legen Sie Abdeckplanen auf den Boden unter und um die Tür, um ihn vor Farbspritzern und Tropfen zu schützen. Sorgen Sie für eine großzügige Abdeckung, besonders wenn Sie die Tür an Ort und Stelle streichen. Achten Sie darauf, dass die Plane rutschfest liegt.
- Scharniere abkleben: Decken Sie die Türscharniere sorgfältig mit Malerband ab. Achten Sie darauf, dass das Band fest anliegt und keine Farbe darunter laufen kann, um saubere Kanten zu gewährleisten. Wenn die Tür Glaseinsätze hat, kleben Sie auch diese präzise mit Malerband ab.
- Grundierung auftragen – Schritt 1 (Flachpaneeltür): Tragen Sie zuerst die Grundierung auf. Wenn Ihre Tür eine glatte, flache Oberfläche ohne vertiefte Paneele hat (sogenannte Flachpaneeltür), grundieren Sie sie gleichmäßig mit Ihrer Schaumstoffrolle. Versuchen Sie, eine dünne, gleichmäßige Schicht aufzutragen, um Nasenbildung zu vermeiden.
- Grundierung auftragen – Schritt 2 (Kassettentür – vertiefte Paneele): Wenn Ihre Tür vertiefte Paneele (Kassetten) hat, streichen Sie zuerst die vertieften Bereiche mit Ihrem Pinsel. Achten Sie darauf, dass die Farbe nicht zu dick ist und keine Farbnasen entstehen. Folgen Sie anschließend den Flächen der Paneele mit der Schaumstoffrolle, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Grundieren Sie dabei immer in Richtung der Holzmaserung, um ein natürliches Erscheinungsbild zu erzielen.
- Grundierung auftragen – Schritt 3 (Horizontale Mittelholme): Hat die Tür horizontale Holme in der Mitte (nicht die oberen und unteren Rahmenhölzer), verwenden Sie die Rolle, um diese als Nächstes zu grundieren. Achten Sie darauf, sauber an den Übergängen zu den vertikalen Seitenholmen zu arbeiten.
- Grundierung auftragen – Schritt 4 (Vertikaler Mittelholm): Wenn die Tür einen zentralen vertikalen Holm hat, grundieren Sie diesen als Nächstes mit der Rolle, sodass er sich nahtlos über die horizontalen Holme, die Sie gerade grundiert haben, legt. Dies sorgt für eine optisch durchgängige Fläche.
- Grundierung auftragen – Schritt 5 (Vertikale Seitenholme): Als Nächstes grundieren Sie die vertikalen Holme an den Seiten der Tür mit der Schaumstoffrolle. Diese sollten sich ebenfalls sauber und nahtlos über die horizontalen Holme legen, die Sie bereits grundiert haben.
- Grundierung auftragen – Schritt 6 (Obere und untere Holme): Beenden Sie den Grundierungsauftrag mit den horizontalen Holmen am oberen und unteren Rand der Tür, sodass sie sich über die vertikalen Holme legen. Diese spezielle Reihenfolge minimiert Pinselstriche und sorgt für ein professionelles, streifenfreies Finish, da Sie „nass in nass“ arbeiten.
- Grundierung vollständig trocknen lassen: Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Farbanstrich beginnen. Die genaue Trocknungszeit entnehmen Sie den Herstellerangaben auf der Grundierungsdose. Eine unvollständig getrocknete Grundierung kann zu Problemen bei der Haftung der Deckfarbe führen.
- Farbanstrich durchführen (zwei Schichten): Wiederholen Sie die Schritte 9 bis 14 mit Ihrer gewählten Farbfarbe. Tragen Sie zwei dünne, gleichmäßige Schichten auf. Dünne Schichten trocknen besser, sind widerstandsfähiger und neigen deutlich weniger zu Läufern und Nasenbildung als eine dicke Schicht. Zwischen den Anstrichen sollten Sie die Farbe vollständig trocknen lassen und bei Bedarf einen sehr leichten Zwischenschliff (mit sehr feinem Schleifpapier, z.B. 240er Körnung) durchführen und erneut Staub entfernen, um eine noch glattere Oberfläche zu erzielen.
- Endgültiges Trocknen und Montage: Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen und aushärten, bevor Sie die Tür wieder einhängen und die Beschläge wieder anbringen. Die vollständige Aushärtezeit kann je nach Farbe, Luftfeuchtigkeit und Temperatur bis zu mehreren Tagen betragen. Vermeiden Sie in dieser Zeit starke Beanspruchung der Tür, um Beschädigungen der noch weichen Lackschicht zu verhindern.


Expertentipps für das Streichen von Innentüren – Für ein Professionelles Ergebnis
Diese zusätzlichen Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei, ein professionelles Ergebnis zu erzielen und häufige Fehler zu vermeiden, damit Ihre frisch gestrichenen Türen lange Zeit schön aussehen:
- Verwenden Sie einen hochwertigen Pinsel: Ein guter Pinsel macht einen riesigen Unterschied in der Qualität Ihres Anstrichs. Ich empfehle einen 2-Zoll (ca. 5 cm) angeschrägten Nylonpinsel mit kurzem Griff. Er liegt gut in der Hand, ermöglicht präzises Arbeiten in Ecken und an Kanten, ohne zu ermüden, und gibt die Farbe gleichmäßiger ab. Hochwertige Pinsel hinterlassen zudem weniger Pinselstriche und Haare in der Farbe. Investieren Sie hierin – es lohnt sich absolut!
- Setzen Sie auf Qualitätsfarbe: Sprechen Sie mit den Experten in Ihrem örtlichen Baumarkt oder Fachgeschäft für Farben. Sie können Ihnen helfen, die richtige Art und Marke von Farbe für Ihr Projekt auszuwählen, die speziell für Türen geeignet ist. Qualität zahlt sich aus in Form von besserer Deckkraft, höherer Haltbarkeit, einfacherer Verarbeitung und einem schöneren Endergebnis. Billige Farben können frustrierend sein, erfordern oft mehr Schichten und sind weniger widerstandsfähig gegen Abnutzung.
- Entfernen Sie die Beschläge von Ihrer Tür: Ich weiß, ich habe es schon einmal gesagt, aber bitte überspringen Sie diesen Schritt nicht! Nichts sieht schlimmer aus als eine wunderschön gestrichene Tür mit einem bemalten Türknauf, übergestrichenen Scharnieren oder Flecken auf den Beschlägen. Das Entfernen der Beschläge sorgt für saubere, scharfe Kanten und ein professionelles, makelloses Finish, das den Wert Ihrer Arbeit unterstreicht. Es dauert nur wenige Minuten, macht aber einen enormen Unterschied in der Gesamtoptik.
- Streichen Sie in Richtung der Holzmaserung: Auch wenn die Tür bereits grundiert ist oder keine sichtbare Maserung mehr hat, ist es gute Praxis, die Farbe in der Richtung aufzutragen, in der das Holz ursprünglich verlaufen würde. Dies sorgt für eine optisch durchgängige und natürlichere Optik, selbst bei einem deckenden Anstrich. Es hilft zudem, Pinselstriche zu minimieren und ein einheitliches Bild zu schaffen.
- Überarbeiten Sie die Farbe nicht: Es ist verlockend, immer wieder zurückzugehen und Nachbesserungen an der noch feuchten Farbe vorzunehmen, aber Sie könnten dadurch nur noch mehr Pinselspuren hinterlassen oder die bereits antrocknende Farbe aufreißen und Klumpen erzeugen. Farbe beginnt sehr schnell zu trocknen, besonders moderne Acryllacke, und wenn Sie sie zu lange bearbeiten, können unschöne Texturen und Streifen entstehen. Lassen Sie die Farbe nach dem ersten gleichmäßigen Auftrag in Ruhe. Sie können später immer noch ein wenig schleifen und nachbessern, falls nötig, aber in der Nassphase ist weniger oft mehr und führt zu glatteren Ergebnissen.
- Entfernen Sie das Klebeband, solange die Farbe noch feucht ist: Warten Sie nicht, bis die Farbe vollständig getrocknet ist, bevor Sie das Malerband von Scharnieren oder Glaseinsätzen entfernen. Wenn die Farbe trocken ist, kann sie beim Abziehen des Bandes reißen und unschöne, gezackte Kanten hinterlassen. Wenn nötig, ritzen Sie das Klebeband zuerst mit einem Teppichmesser oder Bastelmesser entlang der Farbkante ein, um eine saubere Trennung zu gewährleisten.
- Sorgen Sie für gute Belüftung: Während des Streichens und Trocknens ist eine gute Belüftung des Raumes unerlässlich. Öffnen Sie Fenster und Türen oder verwenden Sie Ventilatoren, um Dämpfe abzuleiten und den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Dies ist wichtig für Ihre Gesundheit und für ein schnelleres, gleichmäßigeres Trocknen der Farbe.
- Mehrere dünne Schichten sind besser als eine dicke: Widerstehen Sie dem Drang, alles in einer dicken Schicht abzudecken. Dünne, gleichmäßige Schichten haften besser, trocknen schneller und minimieren das Risiko von Läufern und Nasen. Planen Sie immer mindestens zwei Schichten Farbe ein, manchmal auch drei, je nach Deckkraft der Farbe und Originalfarbe der Tür. Zwischen den Schichten ausreichend trocknen lassen.

Häufig Gestellte Fragen zum Streichen von Innentüren
Für Innentüren sollten Sie unbedingt einen hochwertigen Seidenglanz- oder Glanzlack verwenden. Diese Lacke sind speziell für Oberflächen mit hoher Beanspruchung wie Türen und Zierleisten konzipiert. Seidenglanzlacke sind sehr strapazierfähig, lassen sich leicht reinigen und bieten einen eleganten, subtilen Schimmer. Hochglanzlacke sind die strapazierfähigsten Optionen und spiegeln das Licht am stärksten wider, können aber kleinere Unebenheiten stärker betonen. Matte oder eierschalenmatte Farben sind für Türen weniger geeignet, da sie poröser sind, Schmutz leichter annehmen und sich schwerer reinigen lassen, was auf Dauer unpraktisch ist. Wählen Sie einen Acryllack (wasserbasiert) für schnelle Trocknung und geringen Geruch oder einen Kunstharzlack (lösemittelbasiert) für maximale Härte und Strapazierfähigkeit, wobei Acryllacke heute oft vergleichbare Eigenschaften bieten und umweltfreundlicher sind.
Ja, in den allermeisten Fällen ist es ratsam und sogar notwendig, Innentüren vor dem Streichen leicht anzuschleifen. Dieser Schritt ist entscheidend für eine gute Haftung der neuen Farbschicht. Besonders wenn Sie über eine lackierte, gestrichene oder gebeizte Holzoberfläche streichen, müssen Sie diese anrauen. Verwenden Sie ein Schleifpapier mit 120er Körnung, um die Oberfläche lediglich leicht anzuschleifen und eine sogenannte „Ankerfläche“ für die Farbe zu schaffen. Alternativ können Sie, insbesondere bei Holz, auch einen Flüssigschleifer verwenden, um den gleichen Effekt zu erzielen, ohne dass viel Schleifstaub entsteht. Nach dem Schleifen (oder der Anwendung des Flüssigschleifers) müssen Sie die Oberfläche gründlich von Staub befreien und anschließend einen passenden Haftgrund (Primer) auftragen. Das Schleifen erhöht die Langlebigkeit und die Qualität Ihres Anstrichs erheblich und verhindert, dass die Farbe später abplatzt.
Absolut! Das Streichen von Innentüren ist eine fantastische und oft unterschätzte Methode, um das gesamte Erscheinungsbild eines Raumes drastisch zu verändern und aufzuwerten. Ein frischer Anstrich kann einer alten, vergilbten oder abgenutzten Tür neues Leben einhauchen und sie in ein echtes Highlight verwandeln. Egal, ob Sie einen helleren, saubereren Look wünschen, einen Farbtupfer setzen oder einen modernen, monochromen Stil verfolgen – Innentüren sind hervorragend streichbar. Sie werden begeistert sein, wie viel Einfluss eine frisch gestrichene Tür auf das Gesamtambiente Ihres Zuhauses haben kann. Befolgen Sie einfach die detaillierten Schritte und Tipps in meiner Anleitung, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt genau so gelingt, wie Sie es sich vorstellen und Sie ein professionelles, langlebiges Ergebnis erzielen.
Die reine Streichzeit pro Tür beträgt in der Regel 1-2 Stunden pro Schicht, abhängig von Ihrer Erfahrung, der Art der Tür (glatt oder mit Paneelen) und der gewählten Methode (Pinsel/Rolle oder Sprühgerät). Die meiste Zeit nimmt jedoch die sorgfältige Vorbereitung in Anspruch: Das Entfernen der Beschläge, gründliches Reinigen, Spachteln von Unebenheiten und das Anschleifen der Oberfläche können pro Tür mehrere Stunden beanspruchen. Dazu kommen die Trocknungszeiten für die Grundierung und die einzelnen Farbschichten, die je nach Produkt und Umgebungstemperatur sowie Luftfeuchtigkeit variieren können – oft sind dies 2-4 Stunden zwischen den Schichten. Planen Sie für das Streichen einer einzelnen Tür inklusive aller Vorbereitungs- und Trocknungszeiten mindestens einen vollen Tag ein. Wenn Sie mehrere Türen an einem Wochenende streichen möchten, ist es entscheidend, die Arbeit gut zu planen und systematisch vorzugehen, um effizient zu sein.

Weitere Anleitungen zum Streichen
Tipps, Tutorials und Anleitungen
Farben, Tutorials & Tipps
Anleitung zum Deckenstreichen
Farben, Tutorials & Tipps
Farben Glanzgrade verstehen
Farben, Tutorials & Tipps
Warme Weißtöne auswählen
Farben, Tutorials & Tipps
Wände und Zierleisten in der gleichen Farbe streichen